Monate: September 2015

Zorni im Land der Bruddler

Wir befinden uns im Jahre 2015 n. Chr. Ganz Fußball-Deutschland möchte Spiele gewinnen, egal wie. Ganz Deutschland? Nein! Ein von unbeugsamen Schwaben bevölkertes Dorf namens Stuttgart hört nicht auf, Widerstand zu leisten. Es sieht keine Alternative darin, schnell und schön zu spielen. Das Leben ist nicht leicht für die Fans, die zwar das schöne Spiel lieben, aber auch gerne ein paar Punkte hätten, um in der Rangliste der Vereine nicht jedes Jahr ganz unten stehen zu müssen. Trainer der unbeugsamen Schwaben des VfB ist Zorni. Er kann schneller sprechen als sein Schatten. Als Teilnehmer am DFB-Trainer-Lehrgang ist Zorni in den Taktik-Zaubertrank gefallen. Seitdem hält er sich und seine Taktik für alternativlos. Er läßt spielen wie auf einer Wildschweinjagd, was seine Spieler bisher noch nicht kannten. Das Problem ist, dass Zornis Spieler selten ins gegnerische Tor treffen, den Ball aber aus dem eigenen Tor sehr oft herausholen müssen. Zorni hat Nebensitzer Mehmet Scholl bei der Abschlussarbeit nicht abschreiben lassen, so dass der jetzt beleidigt ist und ihn als Laptop-Trainer verunglimpft. In Pressekonferenzen tippt sich Zorni oft …

The show must go on

Die 60. Minute der Partie VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach: Das Jagd-Geschwader von Alexander Zorniger setzt den Champions League Teilnehmer vom Rhein derart unter Druck, dass sich die Gladbacher wiederholt nur befreien können, indem sie die Bälle möglichst weit aus dem eigenen 16er schlagen. Im zentralen Mittelfeld gewinnt Serey Dié tatsächlich jeden verdammten Zweikampf und auf dem linken Flügel läuft Filip Kostic mal wieder seinem Gegner davon und schlägt am Samstag Nachmittag gefühlt 60 Flanken aller Qualitätsstufen in den Sechzehnmeterraum. Hinten wird es eigentlich nur dann gefährlich, wenn die Innenverteidiger Sunjic und Baumgartl mit schlechten Pässen das Nervenkostüm ihres Keepers strapazieren, der mittlerweile aber bis auf wenige Ausnahmen auch einen recht soliden Eindruck macht. Selten hat es so viel Spaß gemacht, dem VfB zuzuschauen. Die Mannschaft erarbeitet sich nicht nur Chancen am Fließband, sondern sie ist vor allem eins: Gierig. Nahezu jeder Einwurf wird schnell ausgeführt, um dem Spiel und dem Gegner ja keine Gelegenheit zum Verschnaufen zu geben. Als der eingewechselte Alexandru Maxim zwanzig Meter vor dem Tor gefoult wird, signalisiert er noch auf …

Dragan Holcer

Dragan Holcer: Gegangen, um zu bleiben

Dragan Holcer ist gestorben. Bei Holcer muss ich erst an Hermann Ohlicher denken und dann an Roland Hattenberger und dann an KSV Baunatal, Röchling Völklingen und FK Pirmasens. Zweite Liga. So wenig Zuschauer, dass auf Ordner verzichtet werden konnte, in der Halbzeit wechselten die Zuschauer von der Cannstatter in die Untertürkheimer Kurve, um näher dran zu sein, falls ein VfB-Tor fallen sollte. Das war natürlich nix für meinen Vater. Er hatte eine Dauerkarte, Gegengerade Mitte. Bruddler-Ghetto. Um sich nicht vor jedem Spiel ein Sitzkissen zu leihen, hatte er ein eigenes, das stilecht in einer Ledertasche transportiert wurde. Als zentrale Figur in der Abwehr hatte Holcer maßgeblichen Anteil am Wiederaufstieg 1977. 100 Tore wurden eben gegen Baunatal, Pirmasens und Völklingen geschossen. Aufbruch lag in der Luft. Wie vor dieser Saison. Der Aufbruch 1977 endete auf Platz 4, das wird diese Saison knapp. Von 1976 bis 1978 hat Holcer beim VfB 82 Spiele am Stück bestritten, ohne auch nur eine Minute zu fehlen. Manche sagen, Holcer hatte seinen Namen nicht von ungefähr, aber Holcer war kein Holzer, …

Commerzbank Arena

Von Studienreisen und der Champions League.

Ich bin seit vielen Jahren stolzes Mitglied der Hofener Sonntagskicker. Leider muss ich jedoch gestehen, dass meine Einsatzzeiten in den letzten Monaten immer geringer wurden. Familie, andere zeitraubende Hobbys, das Leben an sich – Ihr kennt das. Dennoch versuche ich stets, den Pflichttermin im Herbst mitzunehmen: Die Studienreise. Angefangen hat damals alles mit Kewin. Er kam im Jahr 2008 als Neuzugang an den Max-Eyth-See. Ursprünglich stammt er jedoch aus Hamburg oder zumindest aus der Nähe der Hansestadt. Und nachdem er komplett integriert war und wusste, wie das mit der Kehrwoche läuft und dass man an der Kasse keine Tüte, sondern “a Guck” verlangt, schlug er uns vor, dass wir doch mal alle ein Wochenende an der Alster verbringen sollten. Wir waren natürlich begeistert – vor allem, weil er alles organisieren wollte – und machten uns irgendwann im Herbst mit dem ICE von Stuttgart auf den Weg gen Norden. Es war eine lange Zugfahrt. Vor allem für die Personen, die mit uns im Wagen saßen. Das lag ehrlicherweise aber weniger an uns als vielmehr an dem Junggesellen mit seiner Abschieds-Entourage, die in Mannheim einstiegen und …

Endlich! Der Bock ist umgestoßen!

Ich weiss nicht, ob Ihr es wusstet, ich bin ja Head of ausgelagerter Optimismusabteilung des VfB. Mich haut so schnell nix um, nicht mal 100 vergebene Torchancen, alberne Texte von Spiegel Online (siehe hier) oder fundamentalkritische Posts (siehe hier). Man darf mich aber nicht verwechseln mit dem Chief Executive Officer of Schönreden-Abteilung, dessen Ehrenpräsident Fredi Bobic ist. Aber nach dem Schalke-Spiel muss ich zugeben, ins Grübeln gekommen zu sein, denn der Erfolg ist schon ein saumäßig sturer Bock. Fünf Spiele hat er sich dem VfB verweigert. Bis endlich der Bock umgestoßen wurde in Hannover. Zur (etymologischen) Herleitung der Redewendung bitte ich bei Heinz Kamke nachzufragen. Genau deshalb muss der Mann bleiben !! Wir werden den Bock umstoßen mit AZ ! #VfB https://t.co/lwJry2b3jB — Kinimod (@DK187) September 21, 2015 Ebenso stur wie der Erfolgs-Bock ist Alexander Zorniger. Das werfen ihm manche vor, dass er als Bundesliga-Novize so geflasht auftritt, als hätte er sich schon im Champions League-Achtelfinale mit Jose Mourinho gebattlet. Andere finden das gut, weil er seine Emotion auf der Zunge trägt. Es gibt einen …

Die Null steht (Teil 5)

Ok, sagen wir mal ganz offen, wie es ist: Alexander Zorniger ist schuld. Sein System ist schuld, dass Schalkes Keeper Ralf Fährmann eine Weltklasse-Leistung zeigt. Zorniger ist schuld, dass Martin Harnik aus drei Metern übers Tor schießt. Zorniger ist schuld, dass Daniel Ginczek aus sechs Metern Fährmann ins Gesicht schießt. Zorniger ist schuld, dass Christian Gentner zweimal aufs kurze Ecke zielt. Zorniger ist schuld, dass sich Florian Klein im Zweikampf extrem dümmlich anstellt. Zorniger ist schuld, dass Ginczek ein Ball über den Schlappen rutscht, den er letzte Saison blind reingemacht hätte. Zorniger ist schuld, dass der schlechteste Schalker – Leroy Sané – das entscheidende Tor schießt. Robin Dutt ist schuld, dass Pommes Tyton nicht Manuel Neuer ist. Und Präsident Bernd Wahler, der ist sowieso schuld. Irgendeinen Grund werden wir dafür schon finden. Und dann stellt sich auch noch Schalkes Coach André Breitenreiter hin und sagt, dass die Knappen das Spiel völlig unverdient gewonnen hätten. Ja, was soll das denn? Will der die VfB-Fans ärgern, hätte er sich nicht mal so richtig hämisch freuen können, zusammen …

Der VfB in der Champions League

Ich gehöre nicht zu den überdrehten Typen, die Bio-Zigaretten rauchen und sich einen ansaufen am handgemachtem Bier und dann nicht mehr Traum und Wirklichkeit voneinander unterscheiden können. Was hat der VfB also mit der Champions League zu tun? Es stimmt schon, dass er in der Königsklasse spielt, ist in etwa so realistisch wie ein Spieler-Porträt von mir in einem Panini-Album. Trotzdem ist der VfB ganz nah dran an der Königsklasse. „Faraway, so close“ nennt das Wim Wenders. Close deshalb, weil einige ehemalige Stuttgarter nun in den aktuellen Wettbewerb starten. Es sind ganz zufällig elf Spieler: Philipp Lahm (Bayern München) Manche halten den Kapitän des FC Bayern für langweilig. In einer Zeit, in der jeder Fußballer, der etwas auf sich hält, seinen Körper von oben bis unten kalligrafisch zutextet und in der man meint, ein Fussballspiel sei optisch eine reine Freak-Show, ist Philip Lahm so normal, dass es fast schon weh tut. In Stuttgart ist man der Meinung, ohne den VfB hätte es Lahm nie so weit gebracht, hier hat er das Fußball spielen auf hohem …

Die Null steht (Teil 4)

Null Siege. Null Punkte. Null Selbstvertrauen. Null Konsequenz. Null Mut. Null Bock auf eine weitere Saison im Abstiegskampf. Mich wundert, dass der Kick nicht ein Auswärtsspiel für die Hertha war, sollen doch so viele Schwaben die Hauptstadt unsicher machen. Aber im Stadion waren dann nur die mitgereisten Fans, die anderen Stuggi-Hipster saßen wohl bei Craft Beer und Chai Latte in irgendeinem hochangesagten Stadtteil und machten … ja was? Sie saßen und schwäbelten und treiben damit die Mietpreise nach oben, finden die Berliner, allein durch ihre Anwesenheit. Schon toll, wie das die Schwaben können, die ja bekanntlich alles können. Nur ein Bundesligaspiel gewinnen, das können sie nicht. Auch wenn das Auftaktprogramm mit Köln und Hertha zwei vermeintliche Angstgegner beinhaltete, und Frankfurt und Hamburg keine Kirmestruppen sind, null Punkte gegen diese biederen Teams sind recht überschaubar. Einige VfB-Fans bekamen letzte Woche Schnappatmung: „Ich war an Pizarro dran“, blubberte Bobic in irgendein Mikro, aber in der Bundesliga käme neben den Bayern nur Werder Bremen für den Stammgast im Münchener H’ugo’s in Frage. Es war jedenfalls kurz davor, dass …

Bauch rein, Brustring raus!

Nachdem Robin Dutt sich beharrlich einem Kostic-Transfer verweigerte, wandte sich Schalke 04 offensichtlich dem VfB-Finanzvorstand zu. Der müsse doch offene Ohren haben für ein 25+x Millionen-Angebot für den Serben. Horst Heldt sollte es ja wissen, lange genug musste er sich in Stuttgart mit dem Finanz-Klüngel rumschlagen. Aber fürs Geld ist nicht mehr Ulrich Ruf verantwortlich, sondern Stefan Heim. Und auch der blieb hart, durchgehend geschlossene Reihen also beim VfB (siehe Text hier in der Süddeutschen Zeitung), nicht nur ein durchgehender Brustring. Aber Heim trauert den entgangenen Millionen hinterher und fordert Kompensation. Wie, das sei egal. Wie wäre es mit ein bisschen Kreativität? Im aktuellen Vereinsblättle „Dunkelrot“ gibts so allerlei Merchandising, aber ausser dem “Polo Third” im Ausweichtrikot-Look haut mir so gar nichts mein Craft Beer aus der Hand. Wird Zeit, das ein bisschen aufzubohren. Was man so hört, ist die Mercedes Bank beim Sponsoring auch so a bissle knausrig und da bietet sich eigentlich eine Merchandising-Serie mit spendablen Stuttgarter Residents an. Credibile Institutionen, die mit eigenen Trikotserien die Kasse ein bisschen aufbessern, damit Robin Dutt …

Verliebt in Filip

Ich habe ja noch auf die Ginczek-Bombe am Deadline Day gewartet, über ihn wurde viel zu wenig spekuliert: Der Stürmer für 35 Millionen nach Arsenal, in London heißen sie Daniel Ginczek willkommen als Ginni-Goal! Oder so ne rührselige Geschichte, eine Rückkehr nach Dortmund, wo er in der Jugend spielte, nachdem die Borussia Adrian Ramos an den FC Bournemouth für 15 Millionen verscherbelt hatte. Und was passierte? Nichts. Keiner der “Big 3” verließ den VfB. Auch Filip Kostic nicht, der dem Vernehmen nach mit Schalke einig war, Vorstand Robin Dutt sich aber quer stellte und keine 20 Millionen einsacken wollte. Der VfB Stuttgart schafft es zwei Top-Spieler trotz Wechselwunsch zu halten – wir müssen #Draxler ohne Chance auf Ersatz abgeben. Komisch. — Philipp (@8SAP) August 31, 2015 So wie Schalke einer der Verlierer der Transferperiode ist, so bin ich einer der Gewinner. Denn seit Ende der letzten Saison leide ich an einer massiven, fast schon kindlichen Kostic-Schwärmerei. Kreisch! Ich sehe ihn einfach gerne im VfB-Trikot: Sein hohles Kreuz, die durchgedrückte Brust, die Andeutung von X-Beinen, die …