Jetzt kann es ganz schnell gehen. Fabian Wohlgemuth hat etwas Neues vor. Es fehlt nur noch ganz wenig bis zum Durchbruch – und für seinen Vorstandskollegen Alexander Wehrle kommt das alles andere als überraschend.
Wir wissen es schon längst:
Der VfB-Sport-Vorstand Wohlgemuth kocht – und das nicht heimlich. Seine Zutatenliste: Ruhe, Beharrlichkeit, Souveränität und das Auge fürs Besondere. Zuletzt entwickelte er tragfähige Perspektiven für junges Gemüse und konnte sie so von seinen Rezepten überzeugen. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Seine Erfahrungen in der Mercedesstraße will er jetzt kulinarisch einem breiten Publikum zugänglich machen. Im Stuttgarter Süden will er ein Restaurant mit großer Show-Küche eröffnen. Im Poker um eine attraktive Lokalität soll er jetzt einen Durchbruch erzielt haben. Dabei holt sich Wohlgemuth Einschätzungen und Ratschläge beim Vorstandskollegen Wehrle, der an der Weinstube Fröhlich beteiligt ist.
Kulinarisch soll es zwischen klassischer deutscher Küche und französischer Nouvelle Cuisine liegen, zuletzt schmeckten Testesser aber auch spanische Einflüsse heraus. In wieweit griechische Ideen Eingang in seine Gerichte erhalten, darüber herrscht noch Unklarheit.
Manche, die seine Zutaten kennen, feiern ihn schon als “Schwaben-Mälzer”: kreativ in der Auswahl, aber auch mit dem notwendigen Improvisationstalent, sollten sich bestimmte Pläne einmal nicht umsetzen lassen. Nur auf die die große Schnauze des Fernseh-Kochs verzichtet Wohlgemuth.
Aber er kann auch hart sein. Wenn Kollegen wie die aus München nicht einmal ihr eigenes Süppchen kochen können wie bei Woltemade, dann denkt sich Wohlgemuth: „Grill’ den Eberl!“ Denn Woltemade verpflichten zu wollen, das ist keine originelle Idee. Und wer keine Idee hat, der muss für die Ideen der anderen halt bezahlen.
Wohlgemuth hat bereits zwei eigene Kochbücher geschrieben, die für Furore sorgten. „Typisch Fabi“, denken sich seine Fans. Denn Wohlgemuths Rezepte sehen einfacher aus als sie sind. Ihr Aufwand lässt sich auf den ersten Blick nicht immer erkennen.
Bleibt nur die Frage, was Wohlgemuth bis Ende August noch servieren wird. Man darf gespannt sein, welche feinen Aromen der Sport-Vorstand auf den Teller bringen wird – aber eines ist sicher: Aufgewärmt wird bei ihm garantiert nichts.
Zum Weiterlesen:
Wie bei Wohlgemuth greifen wir während der Sommerpause verschiedene Gerüch(t)e auf und beleuchten die Hintergründe:
– Alex Wehrle auf Abwegen?
– Chris Führich: Was läuft da mit Köln?
– Wie Alex Nübel die Nummer 1 werden will!
– Der Fußballgott Stenzel hat Leipzig im Blick!
Bilder: Maja Hitij/Getty Images (Aufmacher), Vertikalpass (Kochbücher)
Ja ja unter den VfB Fans wird unser Chefkoch aktuell gefeiert. Aber die Küche besteht nicht nur aus einem Chefkoch. Hat er die richtigen Gemüseeinkäufer (Scouts) ?
Was nützt es leckere teure süsse offensive Aprikosen einzukaufen, wenn die Hälfte (Defensive) davon faulig ist.
Warten wir erstmal eine Kochsaison ab, bevor wir hier Michelin Sterne verteilen.
Der Grieche wird immer teurer wie letztes Jahr Undav, Campbell und Jander sind geplatzt, da warten wir doch lieber mit den Vorschusslorbeeren ab, denn das Transferfenster ist noch über 4 Wochen geöffnet, und ich denke das noch jede Menge passieren wird bei den Unsrigen im Kader.
bacardihardy
Stimmt!
„Und wer keine Idee hat, der muss für die Ideen der anderen halt bezahlen.“
Nunja, wenn eine der Hauptzutaten am Ende fehlt, hilft es wenig wenn diese für viel Geld verkauft wird. Zumal nicht klar ist ob eine neue Rezeptur gefunden wird und diese dann schmackhaft ist.
Als Weltmarkenbündnis ist der Gaumen ja schon etwas verwöhnt.
Und wer will schon Sirtaki im Hochsommer tanzen …
Lodar gegenüber der „Sport Bild“: Kann sich nicht vorstellen, dass die Stuttgarter zum jetzigen Zeitpunkt noch umfallen werden. „Alex Wehrle steht zu seinem Wort, ich kenne ihn.“
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.vfb-stuttgart-lothar-matthaeus-zu-woltemade-vfb-hat-gute-argumente.b20191b6-6f4e-4e48-b3af-93d2270fe819.html
Na dann…
Junges Gemüse kann nicht alles haben: Einen vierjährigen gut dotierten Vertrag als Mister Who(?) um dann bei nächster Gelegenheit in den Münchener Hofbräukeller zu ziehn!