Autor: @abiszet

Nach Woltemade-Transfer: 90 Millionen und jede Menge Probleme

Erstmal genial: Der VfB verkauft Nick Woltemade an Newcastle United für 85 plus 5 Millionen Euro. Mehr als doppelt so viel als die Ausgliederung einbrachte, in etwa so viel wie das im Juni 2023 geschlossene Weltmarkenbündnis. Alle jubeln über den Deal. Doch ist er wirklich so gut für den VfB? Denn er hat weitreichende Konsequenzen für den ambitionierten Club mit dem Brustring. Mit dem Verkauf hat sich der VfB einige Probleme eingehandelt. Respekt, Alex Wehrle und Fabian Wohlgemuth haben 40, 50, 60 Millionen des FC Bayern München abgelehnt, haben den Druck des Rekordmeisters, des Beraters und der Medien ausgehalten, um am Ende einen Monster-Deal in unerhörter Größenordnung zu finishen. Sie haben Woltemade an seinem Peak und auf dem Höhepunkt des Woltemessi-Hypes verkauft. Aber es gibt nicht wenige, die skeptisch sind, dass er das halten oder sich gar verbessern kann. Vor einem Jahr wurde er als Ergänzungsspieler ablösefrei verpflichtet, Sebastian Hoeneß hat ihn zu einem Leuchtturm (sorry) in der VfB-Offensive entwickelt. Das war so nicht abzusehen oder wie 11Freunde letztes Jahr schrieb: “Wer aus Maxi Mittelstädt …

Ein unnötiges Drama für den Pokalsieger

“Das Spiel wird mich noch beschäftigen“, sagte Matchwinner Alex Nübel nach dem Pokal-Drama gegen Eintracht Braunschweig. Es sollte nicht nur ihn beschäftigen. Sondern emotional alle, die es mit dem VfB halten. Und analytisch die gesamte Mannschaft, das Trainerteam und das Management. Dem VfB fehlten Konzentration und Konsequenz in der Defensive, Klarheit in der Offensive. Viele Situation wurden leichtfertig vergeben. Das ist für den VfB nichts Neues und begleitet ihn seit der Rückrunde der vergangenen Saison. Das lässt einen wenig optimistisch auf die neue Saison blicken. Braunschweigs Trainer spricht sieben Sprachen, wusste ARD-Kommentator Tom Bartels. Selbst Schwäbisch scheint Heiner Backhaus zu beherrschen, denn er hatte das richtige Konzept gegen den VfB gefunden: Der Tabellensechste aus dem Unterhaus lief hoch an, erzeugte immer wieder Überzahl und der VfB kam damit überhaupt nicht zurecht. Ließ sich zeitweise sogar von einem Zweitligisten dominieren. Einen Klassenunterschied sah man nicht in dieser Erstrundenpartie. Und wenn, dann mit Vorteilen für Braunschweig. Denn es funktionierte wenig beim VfB: Die Arbeit gegen den Ball nur halbherzig, Zweikämpfe gingen reihenweise verloren, einfachste Pässe misslangen, alle …

Das war ja so klar!

Euphorie as Euphorie can: Alle freuten sich auf die neue Saison, in Podcasts wurde der VfB wahlweise auf Platz 3 und 4 oder 6 getippt. Spiegel Online setzte die Stuttgarter sogar auf Platz 2. Woher die grenzenlose Zuversicht kommt? Die anderen schwächeln, haben Umbrüche, Trainer- und Spielerwechsel, so die Erklärung. Der VfB dagegen weitgehend unverändert, hat seinen Kader bis auf Enzo Millot zusammen gehalten, kann auf gewohnte Abläufe vertrauen. Aber genau das ist das Problem. Denn auf dem Platz hat sich in der neuen Saison ebenfalls wenig bis nichts getan. Nimmt man die Rückrunde der letzten Serie als Maßstab, blieb alles beim alten: Der VfB spielt zwar optisch ganz ordentlich, hat in vielen Statistiken die Nase vorn, macht aber aus seinem Potential zu wenig und steht am Ende ohne Punkte da. Dabei war klar, was den VfB bei Union Berlin erwartet: ein unangenehmer, kratzbürstiger Gegner, der wenig kann und daraus viel machen will. Er traf mit dem VfB auf das genaue Gegenteil: Die Jungs aus Cannstatt können viel, machen aber wie in der zurückliegenden Rückrunde …

Kirmes endet mit dem Kirmes Pokal

Es ist keine neue Erkenntnis: Wer gegen Bayern München etwas holen will, muss seine (wenigen) Chancen nutzen. Der Rekordmeister ist beim 1:2 im Supercup deshalb eine Nummer zu groß. Der VfB überwiegend nicht auf Augenhöhe, statt furchtlos präsentiert sich der Pokalsieger meistens mutlos. Harry Kane traf nach astreiner Vorlage von Luca Jaquez in der 18. Minute zum 0:1. Nick Woltemade scheitert nach astreiner Vorlage von Deniz Undav aus wenigen Metern an Manuel Neuer (24.). Ist das der Unterschied zwischen 100 und 75 (65, 55, 45) Millionen Ablöse? Woltemade jedenfalls sichtlich bemüht, aber erneut mit einem unglücklichen Auftritt. Die letzten Wochen scheinen nicht spurlos an ihm vorbei gegangen zu sein. Gleichwohl endete die Trash-Show, zumindest vorerst. Gewohnt selbstbewusst sagte Alexander Wehrle vor dem Spiel: “Nick ist unser Spieler und wird nächste Saison bei uns Fußball spielen. Von daher ist das erledigt. Das weiss auch Bayern München.“ Damit war alles gesagt, nachdem zuvor jeder etwas zum möglichen Wechsel Woltemades geäußert hatte. Nur Karl-Heinz Rummenigge blieb erstaunlich still. Dabei hätte er doch wissen müssen, wie es ist, im …

Der Woltemade-Poker: Das neue Trash-Format!

“Sommertransfer des Stars – Kampf der Fußballpromis”: So heißt das neue Trash-Format mit Nick Woltemade in der Hauptrolle. Es gilt als niveauarm und reißerisch und hat genau deshalb eine riesige Fangemeinde. Es beinhaltet typische und beliebte Trash-Elemente wie Dramen, Konflikte und ungewöhnliche Wendungen, peinliches Verhalten, dümmliche Aussagen, Sehnsucht, Streit, Liebe und Verrat. Das sind die Hauptmerkmale des neuen Trash-Formats Es werden gezielt Situationen geschaffen, die zu hitzigen Reaktionen, Eifersucht und emotionalen Ausbrüchen führen. Es wird mit Skandalen und übertriebenen Reaktionen gearbeitet, um die Aufmerksamkeit der Fans zu fesseln. Beliebtes Mittel: Interna nach außen zu geben. „Sommertransfer des Stars“ bietet leichte und unkomplizierte Unterhaltung, die nicht viel zum Nachdenken anregt. Alle können sich in die Situation hineinversetzen, können also „relaten“, wie man so schön sagt. Können abgleichen, wie sie reagieren würden und können sich damit dem Sog des Trashs nicht entziehen. Emotionale Achterbahnfahrten sind vorprogrammiert Das neue Trash-Format kann sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen, was einen Teil seiner Faszination ausmacht. Warum will Woltemade nach nur einem halben guten Jahr in die Höhle der Löwen …

Gegen Bologna zeigen sich bekannte VfB-Muster

“Wenn jemand fragt, wohin ich gehe, dann sag’ Bologna!“ Schon auf der Rückfahrt von Berlin, Euphorie mag eine Rolle gespielt haben, habe ich gesagt, ich möchte in der Europa League gegen Bologna spielen. Natürlich in Bologna. Bologna, meine Stadt. Fehlt nur noch die Auslosung. Als eine Art Generalprobe für das Spiel in der Europa League spielte der VfB beim großen Saison-Opening gegen den FC Bologna, der wie der VfB ebenfalls als Neunter und als Pokalsieger die zurückliegende Runde abschloss. Der VfB blieb erstmals torlos in der Vorbereitung, hatte aber auch erstmals einen Gegner von Format. Bolognas Trainer Vincenzo Italiano, in Karlsruhe geboren, ließ seine Mannschaft wie erwartet spielen: italienischer geht’s nicht. Diszipliniert, clever, defensiv unangenehm, offensiv effektiv. Eine Mischung, die dem VfB noch nie lag und genau deshalb wurde der Club aus der Emilia-Romagna als Testspielgegner ausgesucht. Die Stuttgarter waren nicht schlechter als Bologna und verloren dennoch. Das kommt einem aus der letzten Saison bekannt vor. Auch dass der VfB nach einer Trinkpause völlig aus dem Tritt gerät, kennen wir aus dem letzten Jahr, gerade …

Enzo Millot: Der mit dem Ball tanzt

In seiner Zeit beim VfB verzieh ich Enzo Millot fast alles. Dass er jetzt nach Saudi-Arabien wechselt zu Al-Ahli SFC kann ich (sportlich) nicht nachvollziehen. Wenn es nach Ex-Trainer Bruno Labbadia ginge oder nach kicker-Redakteur George Moissidis wäre Millot nie französischer U21-Kapitän, Olympia-Silbermedaillen-Gewinner und Unterschiedspieler beim VfB geworden. Er säße entweder beim VfB auf der Bank oder wäre in die holländische oder belgische oder zweite französische Liga verliehen worden, weil er manchmal ein (liebenswerter) Filou ist und sich seine Hosen viel zu weit nach oben schob. Nach zwei herausragenden Jahren – sein wahrer Aufstieg begann mit dem Einstieg von Sebastian Hoeneß – interessierten sich Atletico Madrid, Tottenham Hotspurs und Galatasary Istanbul für ihn. Standesgemäße Adressen, die für uns zu seiner Ambition passen, den nächsten Schritt zu gehen – sportlich gesehen. Da der türkischen Liga die Qualität fehlt und bei Atleti nicht Fußball gespielt, sondern gekämpft wird (hätte Millot wahrscheinlich sogar gut getan), hätte ich die Spurs favorisiert. Dort hätte sich Enzo in der besten Liga der Welt zeigen können und hätte sich so womöglich für …

Das VfB-Gerücht des Tages #Mittelstädt

Alle reden (zu viel) über Enzo Millot, Nick Woltemade, und Giannis Konstantelias. Auch im Trainingslager geht es nur darum (“Was bedeutet die Basecap von Woltemade?”) und nicht um Inhalte. Dabei ist viel wichtiger die Frage: Was plant Maxi Mittelstädt? Und welche Rolle spielt dabei Atakan Karazor? Wir haben exklusiv erfahren: Beide sind dabei, sich komplett neu aufzustellen. Karazors Führungsstärke und Mittelstädts Durchhaltevermögen werden dabei stark gefragt sein. Die Stuttgarter Zeitung schrieb treffend vom „Summer of Love“: Sowohl Mittelstädt als auch Karazor gingen in der Sommerpause den Bund der Ehe ein. Zudem trauten sich die Ex-VfB‘ler Timo Baumgartl und Benjamin Pavard. Der Brustring bringt also auch Glück in der Liebe. Vier Hochzeiten und ein Fall für Mittelstädt. Denn der hat eine glorreiche Idee: Der Linksverteidiger will seine frischen Erfahrungen jetzt vergolden – als Unternehmer! Zusammen mit Karazor plant er eine Hochzeits-Messe in der MHP Arena. Motto: „Weiß-Rot bis ins Standesamt“. Zudem haben beide eine Firma als Weddingplaner gegründet. Ungewöhnlicher Name: „Bis dass der VAR uns scheidet“. Sie wollen damit in erster Linie VfB- und Fußballfans ansprechen. …

Das VfB-Gerücht des Tages: #Wohlgemuth

Jetzt kann es ganz schnell gehen. Fabian Wohlgemuth hat etwas Neues vor. Es fehlt nur noch ganz wenig bis zum Durchbruch – und für seinen Vorstandskollegen Alexander Wehrle kommt das alles andere als überraschend. Wir wissen es schon längst: Der VfB-Sport-Vorstand Wohlgemuth kocht – und das nicht heimlich. Seine Zutatenliste: Ruhe, Beharrlichkeit, Souveränität und das Auge fürs Besondere. Zuletzt entwickelte er tragfähige Perspektiven für junges Gemüse und konnte sie so von seinen Rezepten überzeugen. Doch dabei soll es nicht bleiben. Seine Erfahrungen in der Mercedesstraße will er jetzt kulinarisch einem breiten Publikum zugänglich machen. Im Stuttgarter Süden will er ein Restaurant mit großer Show-Küche eröffnen. Im Poker um eine attraktive Lokalität soll er jetzt einen Durchbruch erzielt haben. Dabei holt sich Wohlgemuth Einschätzungen und Ratschläge beim Vorstandskollegen Wehrle, der an der Weinstube Fröhlich beteiligt ist. Kulinarisch soll es zwischen klassischer deutscher Küche und französischer Nouvelle Cuisine liegen, zuletzt schmeckten Testesser aber auch spanische Einflüsse heraus. In wieweit griechische Ideen Eingang in seine Gerichte erhalten, darüber herrscht noch Unklarheit. Manche, die seine Zutaten kennen, feiern ihn …

5 heiße Gerüchte rund um Nick Woltemade

Schießt sich Bayern ins Aus? Seit Wochen vertreibt uns der mögliche Transfer von Nick Woltemade mit seinem Popcorn-Kino die Zeit. Er will nach München, Bayern München will ihn, aber der VfB Stuttgart will ihn behalten. Soweit so klar. Die große Frage ist: Klappt der Transfer trotz des tölpelhaften Verhaltens der Bayern? Wir zeigen fünf heiße Szenarien auf. 1. Alex Wehrle ist nicht Ursula von der Leyen. Es heißt, für München hätte der Transfer von Luis Diaz von Liverpool höchste Priorität, erst Ende der Woche will der Rekordmeister das Gespräch mit dem VfB suchen. Und gleichzeitig soll Woltemade möglichst am Montag mit den Bayern ins Trainingslager fahren. Nach wochenlangem Hickhack also ein 24-Stunden-Transfer? In größter Not greift Bayern-Patriarch Uli Hoeneß deshalb zum Hörer. Wenn einer Druck aufbauen kann, dann der Präsident der Vereinigten Staaten. Doch Donald Trump hat Wichtigeres zu tun, auf „Truth Social“ meldet er sich trotzdem zu Wort: “Nick Woltemade? Bayern Munich is very late, folks. Very late. A lot of people – smart people – are saying I discovered him back in 2017. …