Alle Artikel mit dem Schlagwort: Karazor

Das VfB-Gerücht des Tages #Mittelstädt

Alle reden (zu viel) über Enzo Millot, Nick Woltemade, und Giannis Konstantelias. Auch im Trainingslager geht es nur darum (“Was bedeutet die Basecap von Woltemade?”) und nicht um Inhalte. Dabei ist viel wichtiger die Frage: Was plant Maxi Mittelstädt? Und welche Rolle spielt dabei Atakan Karazor? Wir haben exklusiv erfahren: Beide sind dabei, sich komplett neu aufzustellen. Karazors Führungsstärke und Mittelstädts Durchhaltevermögen werden dabei stark gefragt sein. Die Stuttgarter Zeitung schrieb treffend vom „Summer of Love“: Sowohl Mittelstädt als auch Karazor gingen in der Sommerpause den Bund der Ehe ein. Zudem trauten sich die Ex-VfB‘ler Timo Baumgartl und Benjamin Pavard. Der Brustring bringt also auch Glück in der Liebe. Vier Hochzeiten und ein Fall für Mittelstädt. Denn der hat eine glorreiche Idee: Der Linksverteidiger will seine frischen Erfahrungen jetzt vergolden – als Unternehmer! Zusammen mit Karazor plant er eine Hochzeits-Messe in der MHP Arena. Motto: „Weiß-Rot bis ins Standesamt“. Zudem haben beide eine Firma als Weddingplaner gegründet. Ungewöhnlicher Name: „Bis dass der VAR uns scheidet“. Sie wollen damit in erster Linie VfB- und Fußballfans ansprechen. …

Wie habe ich es vermisst!

Endlich wieder ein VfB-Spiel. Mit Freunden in der Kälte im Stadion. Der Geruch von verbrannter roter Wurscht. Das charakteristische Grummeln im Stadion. Ein überzeugender, ungefährdeter Sieg. Ein Spiel, das richtig Spaß macht. Gegen die bis dahin beste Defensive der zweiten Liga dreimal genetzt. Wie habe ich es vermisst, den Überall-Spieler Wataru Endo zu sehen, den japanischen Ascacibar (sorry Sebastian, vermisst ausser Dir jemand Santi?) und hinter ihm der extrem raumsensible, fehlerlose und tacklingfreudige Ata Karazor, für mich der beste Mann auf dem Platz. Wie habe ich es vermisst, einen selbstbewussten, befreiten, pressing-, risiko- und lauffreudigen VfB zu sehen. Auch wenn in der ersten Halbzeit nicht alles klappt, so hat man gesehen, dass deutlich schneller gespielt wird, dass versucht wird, vertikal zu spielen und dass der Ball mit möglichst wenig Ballkontakten nach vorne getragen werden soll. Kein Larifari-Fußball mehr, mit Ballbesitz als Selbstzweck. Gut, die 20 Minuten nach der Pause haben sicher Pellegrino Matarazzo auch nicht gefallen, aber echte Torchancen hat Heidenheim nicht, denn die Defensive ist deutlich stabiler als unter Tim Walter – was ehrlicherweise …