Alle Artikel mit dem Schlagwort: jung und wild

Mislinmuthige Transfers?

Was Sebastian Hoeneß von seiner Mannschaft verlangt, zeigt Fabian Wohlgemuth bei seiner Kaderplanung: Mut. Nachdem Anthony Rouault den VfB in Richtung Stade Rennes verlässt, holt der Sport-Vorstand in Finn Jeltsch (18) und Luca Jaquez (21) gleich zwei junge Innenverteidiger mit enormem Potential. An wen erinnert uns das? An Sven Mislintat. Dem ehemaligen VfB-Sport-Direktor und (Noch-)Technischem Direktor von Borussia Dortmund wurde oft vorgeworfen, er würde zu oft riskante Wetten abschließen. Wetten darauf, dass sich Spieler wie Enzo Millot, Naouirou Ahamada, Clinton Mola, Mo Sankoh, Wahid Faghir, Mo Cissé, Mateo Klimowicz oder Tanguy Coulibaly beim VfB kontinuierlich verbessern, zu gestandenen Spielern werden und dann hohe Ablösesummen bringen. Alles natürlich verbunden mit dem Risiko, dass sich sehr junge Spieler nicht so entwickeln wie gewünscht. Und dass die sehr jungen Spieler doch nicht sehr gut sind. Wobei Jeltsch und Jaquez keine Jugendspieler mehr sind und über Profi-Erfahrung verfügen. Sie sind eher mit Can Unzun (19) zu vergleichen. Der wechselte vor der Saison von Nürnberg nach Frankfurt. Er kostete über 10 Millionen und wird nach einem halben Jahr immer mehr …

Jung und wild im Glaspalast!

Dass der Mercedes-Benz Juniorcup im Sindelfinger Glaspalast der perfekte Jahresauftakt ist, schreiben wir hier seit ewigen Zeiten. Auch die 33. Auflage des vermutlich prestigeträchtigsten U19-Turnier machte da keine Ausnahme – ganz im Gegenteil. Ungewohnt war allerdings der Termin, schließlich fand das Turnier meist bereits am ersten Wochenende des Jahres statt. Doch da das in diesem Jahr bereits der 4. und 5. Januar gewesen wäre, schob man das Turnier auf das zweite Wochenende des Jahres. Der Attraktivität des Turniers tat dies keinen Abbruch. Das namhafte Starterfeld mit Bayern München, dem FC Heidenheim, Borussia Mönchengladbach, Servette Genf, Glasgow Rangers, FC Sao Paulo und natürlich auch der VfB U19 als Titelverteidiger sorgte an beiden Tagen für ausverkaufte Plätze und hervorragende Stimmung. Dass der Finaltag mit dem Jahresauftakt der Profis kollidierte, merkte man dennoch: Das Durchschnittsalter der Zuschauer*innen schien noch mal gesunken zu sein und viele Familien nutzten das Turnier offensichtlich als günstige Alternative zum Stadionbesuch. Überhaupt scheint der Juniorcup mit jeder Auflage jünger zu werden: Schließlich ist auch der E-Sport seit drei Jahren ein fester Bestandteil des Formats …

Ein Stück Identität des VfB ist gegangen

Wenn heute Sven Mislintat von der DNA des VfB spricht und damit „jung und wild“ meint, geht das auf Jürgen Sundermann Ende der 70er Jahre zurück. Der von vielen “Wundermann” genannte Trainer ist jetzt im Alter von 82 Jahren verstorben. Das letzte Mal coachte Sundermann 2018 anlässlich von 125 Jahren VfB am Tag des Brustrings eine Legendenelf zusammen mit seinen Kollegen Felix Magath, Armin Veh und Christoph Daum. Obwohl er weder Meister noch Pokalsieger wurde und auch nie den Pokal der Landesmeister (Vorgänger der Champions League) erreichte, strahlt sein Stern viel heller als der seiner drei Kollegen. Denn Sundermann gab dem VfB seine Identität. Als er 1976 sein Amt in der zweiten Liga antrat, hatte der VfB eine dramatische Saison im Unterhaus hinter sich. Der Verein war mächtig klamm und Sundermann musste auf den Nachwuchs setzen. Er formte aus den jungen Wilden Hansi Müller, Karlheinz Förster, Bernd Martin, Arno Schäfer, Markus Elmer und Bernd Schmider eine Mannschaft, die mit offensivem Fußball begeisterte und den Aufstieg schaffte. Im damaligen 100-Tore-Sturm gelangen einem gewissen Ottmar Hitzfeld 22 …

Wir sind jung, wir sind wild: Wir sind der VfB!

Jung und wild. Furchtlos, heiß, mutig und hochmotiviert. Aber in echt, nicht als substanzloser Claim, zigfach in Trikots eingenäht und als Abbinder in Werbefilmchen. Jung, wild, entwicklungsfähig: Das ist aufgrund der Vergangenheit die DNA des VfB Stuttgart. Und das scheint auch der Weg zu sein, den Sven Mislintat und Thomas Hitzlsperger in Absprache mit Pellegrino Matarazzo gehen wollen. Mit aller Konsequenz. Wissend, dass es Rückschläge geben wird. Darauf spekulierend, dass die Youngsters nach einigen Jahren beim VfB einen Mehrwert erspielen beziehungsweise erwirtschaften werden. Das Ziel für 2021/2022: Die Klasse halten, nichts anderes. Der VfB will keine graue Maus sein. Aber in der zweiten Saison ist es noch zu früh, sich höhere Ziele zu stecken als den Nichtabstieg. Aber irgendwann kann aus Mislintats Weg einmal mehr werden. Klar, entsteht jetzt ein kleiner Hype und der VfB ist auch ein bisschen sexy. Sonst wäre ein begehrtes Top-Talent wie der 18-jährige Super-Däne Wahid Faghir nie zum VfB gekommen. Sicher sind es die überzeugenden Argumente von Mislintat gewesen. Aber auch ohne sie sieht jeder: Mislintat und der VfB haben …