Alle Artikel in: Beliebt

VertikalGIF #VfBFCA: 23/7 online? Fast!

Wolfsburg, Istanbul, Mainz in Stuttgart, Mainz auf dem Acker, Leipzig, Rotterdam, Augsburg: Was klingt wie der Fiebertraum eines Roadtrips, ist das Programm des VfB Stuttgart in den letzten drei Wochen. Kein Wunder, dass die Spiele miteinander zu verschwimmen scheinen. Dabei hat das Team von Sebastian Hoeneß fast alle für sich entscheiden können: Nur in Leipzig verlor man unglücklich, aber trotzdem irgendwie verdient, und die Niederlage in Istanbul war ohnehin ein ganz spezielles Erlebnis für Spieler und die mitgereisten VfB-Fans. Am Sonntag ging es nun darum, den fünften Heimsieg in Folge zu feiern. Kein leichtes Unterfangen gegen einen Gegner, der zwar zuletzt drei Ligaspiele in Folge verloren hatte, aber laut seines Cheftrainers auf keiner Position schlechter besetzt ist als der FC Bayern München. Im Vergleich zum Spiel gegen Feyenoord Rotterdam hatte Sebastian natürlich wieder rotiert und vier neue Spieler in die Startelf gebracht. Und ganz ehrlich: Die Hoeneß-Rotation funktioniert mittlerweile so gut, dass man auf vielen Positionen gar nicht mehr weiß, wer die A-Lösung ist und wer die Alternative, oder? Gegen Augsburg sollte es u.a. Finn …

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen

In dieser Saison fällt dem VfB – Ausnahme Wolfsburg – nichts leicht. Alle Erfolge: hart erarbeitet. Das ist der VfB nicht gewohnt (Angelo Stiller: „Das hat sich in der ersten Halbzeit nicht gut angefühlt”) und wir Fans kennen das auch nicht. Sind wir ehrlich: Die meisten von uns haben noch mit einem späten Gegentor gerechnet, oder? Aber den späten, vermeintlich VfB-typischen Treffer kassierte Feyenoord Rotterdam. Es gibt beim VfB einige Spieler, bei denen schwere Dinge leicht aussehen. Bei denen man glaubt, dass vieles einfach von selbst passiert. Automatisch, intuitiv. Andrès Chema ist so einer, auch Bilal El Khannouss. Bei beiden jedoch konnte man beobachten, dass sie gegen Feyenoord Rotterdam Probleme hatten. El Khannouss mit einer gefühlten Passquote von 0 Prozent in den ersten 30 Minuten. Dazu versuchte er, mit Schleifen und Schnörkeln und Spielereien Sicherheit in sein Spiel zu bekommen, was ihm nicht gelang. Chema dagegen konzentrierte sich auf die einfachen Dinge und kam so langsam ins Spiel hinein. So wie Chema und El Khannouss ging es der ganzen Mannschaft in der ersten Halbzeit. Der …

VertikalGIF #RBLVfB: Invest ohne Ertrag

Irgendwie ist es doch immer noch seltsam, wenn man ganz unironisch von einem Spitzenspiel spricht und der VfB dabei ist, oder? Aber tatsächlich trafen mit Stuttgart und Leipzig die formstärksten Teams der Liga aufeinandern – von den Bayern mal abgesehen. Die Erwartungen waren also hoch. Das galt auch für die Neugier der VfB-Fans, was die Aufstellung betraf. Und das zurecht, denn Sebastian Hoeneß setzte etwas überraschend auf Atakan Karazor, Chris Führich und Josh Vagnoman in der Startelf. Von Anpfiff an wurde deutlich, dass das Spitzenspiel seinen Namen verdient hatte: In der dritten Minute scheiterte Raum an seinem Egoismus und Nübel, in der 10. und 18. Minute hatte der VfB gute Chancen durch Undav und Mittelstädt. Es war ordentlich Betrieb in den Strafräumen. Stuttgart war zwischen den Sechszehnern spielbestimmend, war aber im Leipziger Strafraum nicht zwingend genug und im eigenen teilweise etwas zu sorglos, was in guten Chancen für RB resultierte. Das Tor erzielte dann allerdings ein VfB-Spieler – leider auf der falschen Seite. Doch unter Sebastian Hoeneß hat der VfB die Resilienz zur Kernkompetenz gemacht. …

Diamantenfieber in Leipzig

Der VfB hatte bisher ja nur Glück, hieß es: Mit dem Spielplan, mit den Spielverläufen, mit der Form der Gegner. Gegen Leipzig hat man dagegen gesehen – der VfB steht zurecht oben in der Tabelle, denn er zeigte dem Tabellenzweiten seine Grenzen auf. Eine gefestigte, taktisch hervorragend eingestellte Stuttgarter Mannschaft, die erneut nicht verlor, weil sie schlechter war. Leipzig gewann zwar verdient mit 3:1. Aber nur, weil es einen Precious Little Diomande in ihren Reihen hatte, der das Spitzenspiel entschied. Ein Eigentor von Jeff Chabot, ein Stockfehler von Alex Nübel: Zwei der drei Gegentore waren wie der Gegner, total unnötig. Letztlich gab es zwischendrin völlig zurecht Szenenapplaus von Sebastian Hoeneß. Er sah ein Team, das selbstbewusst auftrat und Leipzig teilweise tief in deren Hälfte drängte. Mit starkem Pressing und schönen Spielzügen, auch wenn der VfB aus seinem Ballbesitz zu wenig Gefahr erzeugte. Die klareren Chancen hatte Leipzig. Der VfB lief hoch und energisch an, teilweise standen sechs Stuttgarter am Leipziger Strafraum und verhinderten den Spielaufbau. Auch schnelle Umschaltmomente wurden meist früh unterbunden oder in letzter …

Die drei Erfolgsfaktoren des VfB

Nach dem zweiten Sieg gegen Mainz innerhalb von vier Tagen wissen wir: Alles, was Sebastian Hoeneß derzeit anfasst, wird zum Erfolg. Wenn sogar Atakan Karazor trifft, dann ist klar – es funktioniert einfach alles, zumindest in den nationalen Wettbewerben. Alle machen sich lustig, Deniz Undav schreibt auf Instagram von “Torjäger Karazor”. Ja, in Anführungszeichen, auch er konnte nicht glauben, wie souverän der Kapitän in der 73. Minute zum 0:2 einschob. Vorausgegangen war nach einem Ballgewinn ein schönes Zusammenspiel zwischen Chris Führich und eben Undav. Dessen Querpass ließ Angelo Stiller durch und Karazor konnte gar nicht anders, als ins lange Eck zu schieben. Es war erneut ein glanzloser Sieg, der gegen kriselnde und teilweise überharte Mainzer nur ganz selten in Gefahr geriet, obwohl der VfB zwischenzeitlich deutlich einen Gang zurück schaltete. Das ging gut, weil Mainz quasi nie aufs Tor schoss und sich der VfB auf seine drei Erfolgsfaktoren verlassen kann: Personelle Qualität Es scheint, Hoeneß könne jeden auswechseln, jede Position neu besetzen, ohne Qualitätsverlust. Immer herrscht ein gewisses Grundniveau, jeder spielt mindestens mal solide, kein …

Happy Place Cannstatt!

Die Aufregung um die Heavy Rotation von Sebastian Hoeneß war groß. Vor dem Spiel gegen Mainz. Die meisten waren sich sicher, dass das nicht gut gehen könne. Nach dem Spiel: Alles richtig gemacht. Und nebenbei hat der Trainer auch noch viele Spieler glücklich gemacht. Auf seinen Spielmacher Alex Nübel verzichtete Hoeneß natürlich nicht. Eine klassische B-Elf war es gegen Mainz auch nicht: Unter den zehn neuen Spielern in der Startelf im Vergleich zum Spiel gegen Istanbul befanden sich mindestens vier potentielle Stammspieler. Trotzdem zeigt die Maßnahme den Mut von Hoeneß, Dinge duchzuziehen, von denen er überzeugt ist. Er entschied sich für seine Spieler, ihm waren das Binnenklima und die Entwicklung im Zweifel wichtiger als das Ergebnis. Das Spiel war dann auch zäh. Aber so tritt der VfB in den letzten Wochen auf – Ausnahme Wolfsburg: Er gewinnt Spiele, ohne richtig zu überzeugen. Verliert Spiele, ohne schlechter zu sein (wie zuletzt gegen Istanbul). Ob zäh oder nicht, das sieht man in der Tabelle nicht. Aber man sah am Sonntag vor allem viele glückliche Gesichter. Dan-Axel Zagadou …

Nicht nur Frust am Bosporus

Als wir diesen kleinen Blog im Jahr 2014 nach oder besser gesagt zum WM-Titel der deutschen Nationalmannschaft ins Leben riefen, war der VfB Stuttgart nach einem 0:1 gegen Bayern München (Tor in der 92. Minute: Claudio Pizzarro) auf Platz 15 eingelaufen. In der kommenden Saison ruhten die Hoffnungen auf dem neuen alten Trainer Armin Veh, das Ergebnis ist bekannt: Am 34. Spieltag retteten Daniel Didavi und Daniel Ginczek den VfB in Paderborn vor dem Abstieg – vorerst. Dieser kurze Ausflug in die wenig erfolgreiche jüngere VfB-Historie sei gestattet, um zu illustrieren, wie absurd es – zumindest für mich – eigentlich ist, dass der, dass unser VfB in den letzten 13 Monaten auswärts gegen Real Madrid, Juventus Turin und Fenerbahce Istanbul gespielt hat und sogar eine der Partien für sich entscheiden konnte! Jetzt also Fenerbahce Istanbul. Eine Stadt, die gleichzeitig in Europa und Asien liegt. Eine Stadt, die 16 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen hat. Eine Stadt, die mit Fenerbahce, Galatasaray und Besiktas gleich drei Fußballclubs von internationalem Format hat. Und nur zur Einordnung: Allein im Kadiköy-Viertel, …

Zu brav für den Hexenkessel in Istanbul

Der VfB verliert sein zweites Auswärtsspiel der Europa League in Istanbul, ohne die schlechtere Mannschaft zu sein. Weil er zwar den äußeren Umständen trotzt, jedoch international zu wenig aus seinen Möglichkeiten macht. Nicht zum ersten Mal. Das Şükrü-Saracoğlu-Stadion ist eine Herausforderung. Fairness und Respekt kennt es nicht. Sportsgeist ein Fremdwort. Aber der VfB nahm den Battle an, hielt der hitzigen Atmospähre Stand, nahm den Dauerkrach und das Dauerpfeifen hin. Musste am Ende aber auch erkennen: Das war ok, aber zu wenig. Denn dreckig kann die Mannschaft nicht. Genau das wäre womöglich notwendig gewesen. Nichts anderes konnte Fenerbahce. Istanbul war nicht besser, sondern cleverer. Fener war direkter, wilder, theatralischer, cleverer, fieser. Der VfB wollte sich von den äußeren Umständen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Wollte die Nerven behalten. Wollte sich nicht auf das Niveau des Gegner begeben, „bei sich bleiben“ heißt das im Fußball-Sprech. Das gelang, der VfB blieb weitgehend stabil. Nicht unwahrscheinlich, dass ein bisschen mehr kalkulierte Emotion dem Stuttgarter Spiel gut getan hätte. Erst in der Nachspielzeit und nach Abpfiff zeigte das Team, …

Der Star ist die Mannschaft

Der VfB zeigt am 7. Spieltag eine völlig neue Facette: Wie eine routinierte, abgezockte, gar nicht mal so junge Spitzenmannschaft fährt sie einen nie gefährdeten 3:0-Auswärtssieg in Wolfsburg ein. Gegen zugegeben desolate Wölfe. Berti Vogts, Trainer der Europameister 1996, gilt als großer Fußballphilosoph: Er ist mehr für seine Sprüche bekannt als für seine Trainerleistungen. Dazu gehört „Wenn ich übers Wasser laufen würde, würdet Ihr sagen, dass ich nicht einmal schwimmen kann“. Sein größter Erfolg ist jedoch seine Aussage “Der Star ist die Mannschaft“. Müsste man den VfB-Erfolg in Wolfburg zusammenfassen, wäre es genau der Vogts-Satz. Oder ein bisschen zeitgemäßer ausgedrückt von Maxi Mittelstädt: „Die gesamte Mannschaft ist der Man of the Match” Vogts und Mittelstädt haben natürlich Recht: Der VfB erwies sich als coole, spielstarke Elf, die nichts ins Straucheln brachte und ließ total verunsicherten Wolfsburgern keine Chance. Alle Ideen, die Sebastian Hoeneß entwickelt hatte, gingen auf. Alle Maßnahmen und Mannschaftsteile griffen ineinander. Er stellte auf eine 3er Innenverteidigung um, schob Mittelstädt und Lorenz Assignon weit nach vorne – und überraschte mit Nikolas Nartey auf …

VertikalGIF #WOBVfB: Wellness in Wolfsburg

Ach, komm, heute fangen wir mal ganz am Ende an und rollen das Feld von hinten auf: Hätte irgendjemand von euch gedacht, dass wir im Stadion und vor dem TV einen so entspannten Nachmittag verbringen würden? Das war doch wirklich VfB-Wellness pur! Spannend wurde es eigentlich nur eine Stunde vor Anpfiff, als die Aufstellung veröffentlicht wurde, und die Fans ins Grübeln kamen: Was hatte sich Sebastian Hoeneß da ausgedacht? Und nur wenige Minuten später war bei vielen Fans klar: Die Aufstellung war viel zu defensiv; das konnte gar nichts werden! Was bei all den Diskussionen über die Formation viel zu kurz kam, war die Tatsache, dass ein Mann in der Startelf stand, der sich dort zum letzten Mal im Januar 2023 wieder gefunden hatte: Nico Nartey! Aber zurück zur Formation, denn man durfte durchaus gespannt sein, wie sich die vermeintliche Fünferkette bei Ballbesitz verhalten würde und wie die vorderste Offensivreihe mit El Khannouss und Tiago Tomas funktionieren würde. Nach ca. 15 Minuten wurde schnell klar: Der VfB hatte mehr Leistung im Gepäck als die Wolfsburger. …