Alle Artikel in: Feature_unten

Auseinandergehen ist schwer …

… jeder beim VfB weiß das zu sehr. Auseinandergehn tut weh. Obwohl man zuletzt den Eindruck in der Causa Kalajdzic gewinnen konnte, dass der Trennungsschmerz von keiner Seite mehr ausging. Sven Mislintat war genervt, die Fans entsetzt und enttäuscht. Und Sasa Kalajdzic? Bei allem sympathischen Auftreten in der Vergangenheit, er ist zu sehr abgezockter Profi. Aber kann man ihm vorwerfen, dass er Falco nacheifert? “Der Mensch, der mir am nächsten ist, bin ich, ich bin ein Egoist“. Tja, so ist er nun mal, der Profifußball. In diesem Sommer ist Kalajdzic schon zu so gut wie jedem Verein gewechselt. Bei Bayern München hat er sich angeboten, mit Borussia Dortmund hat er geliebäugelt, es gab Gerüchte um die Mailänder Vereine und um fast alle englische Vereine. Zuletzt Leeds und Manchester United, wobei man ihm einen Wechsel zur größten Lachnummer Europas nicht wünschen sollte. Geworden sind es für um die 20 Millionen Euro die Wolverhampton Wanderers, letztes Jahr Tabellenzehnter der Premier League. Ich hätte ihm und dem VfB einen Club in einem oberem Regal gewünscht, er und vor …

Die VfB-Singlebörse

Der VfB im Jahr 2017: Instagram Stories aus der Kabine, Spielerfrauen zur Primetime als Shopping-Queen auf VOX, ein eigener TV-Sender, immer neue Merchandising-Produkte, Eventisierung der Spiele – das kann man so machen. Vielleicht muss man es sogar machen, wenn man auch in Zukunft konkurrenzfähig bleiben möchte. Durchaus spannend, was da abseits des Platzes passiert. Und wie geht es weiter? Wir hätten da einige Ideen: z.B. ein VfB-Promi-Dinner mit Buffy Ettmayer im Clubrestaurant. Ein Brustring-Dschungelcamp mit Thorsten Legat, Eike Immel und Maurizio Gaudino in den Katakomben. Ein Friseursalon, der 14-jährigen den offiziellen Jérôme Onguéné Style verpasst. Und Aktionstage, an denen sich Fans mit ihrem VfB-Lieblingsspieler vor dessen Auto fotografieren lassen können – gegen Aufpreis sogar im Parkverbot. In Zeiten, in denen Werkzeug- und Schraubenhersteller Familystores auf der Königstraße eröffnen, will sich der VfB offensichtlich als Lifestyle-Marke positionieren, um im Leben der VfB-Fans nicht nur sportlich eine Rolle zu spielen. Und so möglichst unabhängig werden vom sportlichen Erfolg. Clever! Solange der Verein genau darauf schaut, was zu ihm und seiner Marke passt. Der neueste Clou ist offenbar eine Single-Börse. …