Alle Artikel in: Mini-Feature

Die Vielseitigkeit von Silas

Serhou Guirassy? Leider verletzt. Luca Pfeiffer? Offenbar überfordert. Thomas Kastanaras? Anscheinend noch nicht so weit. Was blieb Bruno Labbadia also anderes übrig, als Silas gegen den 1. FC Köln in die Sturmmitte zu beordern? Dort machte er zwar kein überragendes Spiel, war oft zu hektisch am Ball, musste seine Beine sortieren und traf zu oft genau die falsche Entscheidung. Aber er band auch meist gleich zwei Gegenspieler und hielt die Kölner Abwehr ordentlich auf Trab. Die Fußballsprache hat für ihn den schönen Begriff „ständiger Unruheherd“ erfunden. Das galt allerdings sowohl in seiner Wirkung auf die Kölner Abwehr wie auch auf das Stuttgarter Publikum. Wir haben Silas unter Pellegrino Matarazzo oft als Wingbacker gesehen, der aber so seine Schwierigkeiten mit der Defensivarbeit hatte. Manchmal fehlte ihm dazu der Willen, manchmal die taktische Intelligenz. Wir haben ihn als reinen Außenstürmer gesehen, dort war er allerdings leichter zu verteidigen. Alles kam auf seine Ballannahme an; hatte Silas einen schlechten Tag oder wurde früh attackiert, blieb er oft wirkungslos. Silas braucht Tiefe, sollte den Ball in den Lauf gespielt …

Keine Aufbruchstimmung

Es sind 45.000 Zuschauer bei äußerst unangenehmen Temperaturen gekommen, die sich fragten: Wie wird der Neuanfang unter Bruno Labbadia? Im Stadion herrscht eher Zurückhaltung, alle wollen erst einmal abwarten, wie der neue VfB sich unter Labbadia präsentiert. Spoiler: Deutlich tiefer stehend als noch unter Pellegrino Matarazzo und Michael Wimmer, dafür kompakt, brav zum Ball verschiebend, mit großen Schwierigkeiten beim Tempo und im Spielaufbau. Lieber zurück und quer als nach vorne. Die Angst vor einem Fehler ist fast jedem anzumerken. Die Spieler sind gegen Mainz vielfach seltsam passiv, fast unsicher. Der überraschend aufgebotene Nicolas Nartey nimmt in der ersten Halbzeit auf seiner linken Seite selbst in der eigenen Hälfte jeden Ball mit dem Rücken zum gegnerischen Tor an, um einen sicheren Pass nach hinten spielen zu können. Der VfB agiert ohne Mut und ohne Risiko im Spielaufbau. Zudem ist die Ballannahme bei fast allen eine Herausforderung, nicht selten springt der Ball drei Meter vom Fuß. Überrascht das? Eher nicht. Der VfB ist ein bisschen nervös und will nicht schon wieder in den ersten Minuten ein Gegentor …

Es könnt’ alles so einfach sein, isses aber nicht

Bruno Labbadia kommt gut an in Stuttgart. Nicht unbedingt bei allen Fans, aber offenbar bei allen anderen. Beim VfB intern sowieso, bei der Mannschaft, bei den Medien, überhaupt bei allen Gefährten aus dem Fußball-Business. Labbadia ist kommunikativ und ein umgänglicher Typ, kommt sympathisch rüber und steht für das, was im Schwabenland angeblich das Wichtigste ist: Schaffe, schaffe, Abstiege vermeide.   Kein Tweet und kein Text über das Trainingsprogramm ohne einen Hinweis auf Labbadias Fleiß und Akribie. Der neue VfB-Trainer steht für Teamgeist, Geschlossenheit, Fitness. Doch ist der Fußball so einfach, dass man nur mit diesen Faktoren den Klassenerhalt schaffen kann? Xabi Alonso, Welt/-Europameister, Champions League-Sieger, mehrfacher nationaler Meister und nun Trainer von Bayer Leverkusen, meint: „Der Fußball hat sich verändert“. Bruno Labbadia hat sich offenbar nicht verändert. Seine Aussagen und Maßnahmen sind noch dieselben wie vor zehn Jahren. Man weiß, was man bei Labbadia bekommt: die Fokussierung auf die Basics, keine komplizierten Spielsysteme, keine verkopften Matchpläne, einfache Sprache. Vielleicht ist auch das ein Grund, warum er vor allem bei den Medien so gut ankommt: Es gibt …

Der Fleißige, der Brutale, der Retter, der Schleifer, das Arbeitstier

Das Präsidium des VfB schreibt in seinem etwas bemühten Neujahrsbrief an seine Mitglieder, dass die Profi-Mannschaft auf Platz 16 steht mit lediglich einem Punkt Vorsprung auf Rang 17. Das ist absolut korrekt. Aber richtig ist auch, dass es nur drei Punkte Rückstand auf Platz 13 sind. Der VfB kommuniziert immer wieder die Kosten in Höhe von 130 Millionen für den Stadionumbau. Von den 22,5 Millionen, die der Club selbst bezahlen muss, liest und hört man dagegen sehr wenig. Logisch, ist auch nicht so furchteinflößend. Gut: Man hat offensichtlich ein Narrativ gefunden. Schlecht: viel schwarz-weiß und zu wenig weiß-rot. Aber es stimmt schon: Es gab schon einfachere Situationen beim VfB und das Ziel in der Mercedes Straße ist, Fans und Mitglieder mitzunehmen bei der Ausrichtung mit den neuen sportlichen Verantwortlichen Bruno Labbadia und Fabian Wohlgemuth, sie einzuschwören auf die kommenden 19 Spieltage, an deren Ende der Klassenerhalt stehen soll. Wobei der VfB voll auf die Lösung Labbadia setzt. Sie hätte auch Friedhelm Funkel, Felix Magath oder Huub Stevens heißen können, aber so einfallslos ist selbst Alexander …

Lasst uns froh und munter sein!

“Bei einem Traditionsverein ist es immer so, dass Emotionen und Leidenschaft im Spiel sind“, antwortete Alexander Wehrle auf die Frage, wie er mit der Kritik der Fans an den letzten Personalentscheidungen umgehe. Achselzuckend und lapidar seine Aussage, und sie kratzt maximal an der Oberfläche. Oberflächlichkeiten scheinen die Stärke von Wehrle zu sein und seine Aussage zeigt auch, wie er mit Kritik umgeht: gar nicht. Sollen die Fans doch leiden, sollen sie sich doch aufregen, ärgern und protestieren, “am Ende entscheide ich”, sagt sich wohl der Vorstandsvorsitzende. Das erinnert ein bisschen an die “ahnungslosen Vollidioten” von Michael Reschke. Dabei machen alle Fans, egal ob auf der Tribüne, in der Kurve oder im Netz, die Identität des VfB aus. Der Brustring verbindet alle und hält alle zusammen. Der VfB ist unser Verein und unsere Heimat, jeder hat eine ganz eigene Geschichte, wie er oder sie mit dem Club in Verbindung steht. Wir alle können etwas erzählen, warum sich der VfB tief in unser Herz eingegraben hat. Die Summe dieser Geschichten macht den VfB aus. Der VfB ist …

Khedira ante portas?

Glaubt eigentlich noch jemand, dass der im Sommer 2023 auslaufende Vertrag von Sven Mislintat verlängert wird? Immer wieder neue Zeitpläne und verschobene Vertragsverhandlungen, eine unterirdische Kommunikation und ein angeblich irreparabel gestörtes Verhältnis zwischen Vorstandsberater Sami Khedira und Mislintat sprechen eigentlich eine deutliche Sprache. Alexander Wehrle ging es seit seinem Amtsantritt darum, Claims abzustecken und die Machtfülle von Sven Mislintat zu beschränken, der vom ehemaligen CEO Thomas Hitzlsperger mit umfangreichen Kompetenzen ausgestattet wurde. Die Installation der drei Supernasen Khedira, Philipp Lahm und Christian Gentner und die Vorgehensweise dabei waren ein klares Zeichen. Khedira, der bei der Antritts-PK sagte, dass er in erster Linie lernen wolle, ist seitdem omnipräsent beim VfB und hat sich als eine Art Gegenpart zu Mislintat positioniert. Es ist natürlich völlig legitim, dass sich Alex Wehrle fragt, ob es für den VfB so gesund ist, dass der Sport-Direktor eine in der Bundesliga wohl einmalige Machtfülle besitzt. Es ist seine Aufgabe, die Arbeit Mislintats kritisch zu betrachten, vor allem vor dem Hintergrund, dass der VfB die letzten 18 Monate nicht gerade das Blaue vom …

Ganz großes Kino: Mislintat vs. Wehrle wird verfilmt!

Die Bundesliga macht Pause und beim VfB werden sicher mal wieder die Ergebnisse analysiert. Gleichzeitig werden die Gespräche über Vertragsverlängerungen vertagt, denn irgendwas ist ja immer. Die Cannstatter Hängepartie hat sich mittlerweile sogar bis nach Hollywood herumgesprochen: Namhafte Studios haben Interesse an der Posse rund um Alexander Wehrle und Sven Mislintat und versprechen sich davon einen Kassenschlager. Gleich sieben Produzenten konnten sich die Rechte an dem Drama sichern. Ihre Filme werden bereits im Frühjahr 2023 exklusiv auf VfB TV erscheinen, aber wir durften vorab auf die Rough Cuts schauen: Spiel mir das Lied von der Vertragsverlängerung Als wesentliches Gestaltungsmerkmal für die opernhafte Geschichte rund um Alexander Wehrle und Sven Mislintat dient die musikalische Untermalung. Der schwäbische Rapper Max Herre und der Produzent Dexter begeistern mit einer elektronischen Neuinterpretation von Ennio Morricones Titelmusik. Obwohl mit großer Symbolkraft überrascht das Ende in diesem dreistündigen Epos, in dem Wehrle und Mislintat auf Pferden gemeinsam dem Sonnenuntergang entgegen reiten. Kill Sven Eine überdrehte Autorengruppe rund um @Danny1893_ schrieb das Drehbuch, in das sie als wichtigen Bestandteil hochstilisierte Kampfszenen einbauen, …

Der VfB wollte gar nicht gewinnen

“Mutig auftreten”, ich kann’s nicht mehr hören. Denn es wird immer nur darüber gesprochen. Auf dem Feld sieht man davon auswärts nichts. Leverkusen ist nicht gut, ähnlich verunsichert wie Gladbach letzte Woche, spielt trotz hoher individueller Klasse einen Angsthasenfußball, weil Xabi Alonso maximale Kontrolle möchte und keinerlei Risiko eingehen will. Mit welchen Leistungen Gladbach und Leverkusen gegen uns drei Punkte holen darfst eigentlich keinem erzählen. #B04VfB — Kuranyi sei Oma (@KuranyiSeiOma) November 12, 2022 Der VfB bleibt sieglos auswärts im Jahr 2022, tritt ohne Überzeugung, ohne Spannung auf, keiner beim VfB hat daran geglaubt, in Leverkusen etwas mitzunehmen. Mehr noch: Der VfB wollte gar nicht gewinnen, was wenig erstaunlich ist, nach Sven Mislintats Interview nach dem Sieg gegen Hertha BSC, als er eine Niederlage als selbstverständlich oder zumindest als sehr wahrscheinlich ansah. Er war zu diesem Zeitpunkt schon zufrieden damit, dass sein Interimstrainer bei einer Niederlage gegen Leverkusen 1,5 Punkte pro Spiel holt, hochgerechnet ein sicherer Klassenerhalt. Eine hanebüchene Rechnung und wenig leistungsfördernd vier Tage vor dem letzten Spiel des Jahres 2022. Sicher wird wieder …

Ein Sieg für Endo

Beim Verlassen des Stadions sagte jemand hinter mir: „Fußball ist wie das Leben: Es geht auf und ab und Du wirst meistens belohnt, wenn Du es immer wieder probierst“. Das Auftreten des VfB im allgemeinen und das Spiel gegen Hertha BSC in einem Satz zusammen gefasst. Der VfB nicht mit seinem besten Spiel, oft geht etwas knapp daneben: Da kommt hier ein Zuspiel zu spät, da wird dort ein Ball vertändelt. Der eine übersieht einen Gegenspieler, der andere schließt einen Angriff viel zu früh ab. Es gelingt bei weitem nicht alles, aber man hat nie den Eindruck, als ob der VfB daran verzweifelt. Auch wenn die Verletzung von Wataru Endo einen deutlichen Bruch im Spiel nach sich zieht, in der Schlussphase ist der Willen erkennbar, unbedingt gewinnen zu wollen. Diese Zehntelsekunde, in der die Kurve das Geschehene realisiert um dann zu explodieren. Unbezahlbar. #VfB — Frank (@teufelszeug1893) November 9, 2022 Trainer Michi Wimmer jetzt mit drei Bundesligaheimsiegen in Folge und Sven Mislintats Favorit auf eine Festanstellung als Chefcoach, weil Dinos Mavropanos erst auf der Linie …

Love Borna, hate VfB-Finanzen

Ich war am Dienstag im Stadion, weil ich Borna Sosa zum letzten Mal in einem Heimspiel erleben wollte. Es dürfte bekannt sein, dass ich ein absoluter Borna-Fanboy bin. Ich habe das gesamte Spiel fast nur auf ihn geachtet, schließlich könnte es sein Abschieds-Heimspiel gewesen sein. Denn es müsste viel passieren, damit Sosa nicht den VfB verlässt. Denn der VfB braucht Geld. Wieder einmal. Zunächst: Sollte Borna Sosa im Winter wechseln wollen, sollte ihm das niemand verübeln. Er blieb schon im letzten Winter, obwohl er andere Möglichkeiten hatte und wollte mithelfen, dass der VfB erstklassig bleibt. Aber immer nur gegen den Abstieg zu spielen, ist ätzend, geht mir ja auch schon so. Sosa ist im augenblicklichen Kader der Dienstälteste beim VfB. Und wenn er in Form ist, ist er zu groß für den VfB. Es sollte also niemand überraschen, wenn Sosa den VfB verlässt. Was anderes ist, wenn der VfB den Unterschiedspieler aufgrund finanzieller Zwänge verkaufen muss. Schon im Sommer wäre es der VfB 1893 AG viel lieber gewesen, wenn auch Sosa verkauft worden wäre, jedenfalls …