Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mitgliederversammlung

Bist du noch Mitglied oder schon Kunde?

Thomas Hitzlsperger wird mit fast schon nordkoreanischer Mehrheit zum Präsidiumsmitglied berufen, die Satzungsänderung zur Online-Abstimmung wird abgelehnt, der Präsident reagiert auf kritische Fragen unwirsch und gewählt wird ein Vereinsbeirat, der die Interessen aller Mitglieder vertreten und sie repräsentieren soll. Demnach sind die Mitglieder im Schnitt über 40 Jahre alt, entweder Führungskraft, Unternehmer oder Professor und fast ausschließlich männlich. Keine großen Überraschungen also bei der Mitgliederversammlung. Interessant ist allerdings, dass zur letzten außerordentlichen Versammlung ca. 14.000 Personen kamen. Am ersten Advent verloren sich rund 1.500 Anwesende in der Messehalle. Und dabei steigen die Mitgliederzahlen kontinuierlich, so kann Präsident Wolfgang Dietrich bald das 60.000ste Mitglied begrüßen. Woran liegt das? Dass es mit der Mitbestimmung zumindest gefühlt nicht weit her ist? Dass viele nur kommen, wenn es G’schenkle gibt? Oder hat sich im Verhältnis Verein/Mitglieder grundsätzlich etwas verändert? Wahrscheinlich alles zusammen. Denn die Mitglieder werden zu Kunden bzw. werden vom VfB als Kundschaft und „Zielgruppe“ betrachtet, die mit entsprechenden Angeboten getriggert werden soll: zum Beispiel mit fast täglichen Newslettern (“Wer ist dein +1?“), mit Bierdeckel- und Member-get-Member-Aktionen, wie …

Quo vadis, VfB?

“Stress nicht, relax Dich, Junge, werd’ nicht hektisch. Komm runter, setz Dich, nimm’n Punsch mit uns am runden Ecktisch. Du hast keinen Grund zur Hektik, kannst alles tun und letztlich, Entscheidest Du Dich zu ‘nem “Ist ja gut jetzt” oder ‘nem “Leck mich”. Mit was wollen sie Dich noch kriegen, wenn alles fake und im Grunde Dreck ist.” Diese Lyrics von “Gegen jede Vernunft” der Fantastischen Vier kamen mir in den Sinn, als die Mitgliederversammlung des VfB zu Ende ging. Eine legendärer Tag in der Geschichte des Vereins. Weder Vorstand, noch Aufsichtsrat werden entlastet. Die Mitglieder schaffen sich nach nur fünf Wortbeiträgen die Aussprache ab. Der Vorstand kennt seine eigene Satzung nicht und muss die Abstimmung darüber wiederholen lassen. Am Ende steht der Präsident Wolfgang Dietrich, gewählt mit 57,2 Prozent. Er erhielt damit sogar weniger Stimmen als Gerd Mäuser, der bisher als der unbeliebteste Präsident in der VfB-Geschichte stand. Letztlich wurde Wolfgang Dietrich von 1.689 Mitglieder gewählt. Von rund 40.000 Stimmberechtigten. Immerhin wurden die Satzungsänderungen abgelehnt, die unter dem Deckmantel des “Demokratie-Pakets” zur Abstimmung gestellt wurden. Im Grunde …

Das große VfB-MV-Bullshit-Bingo

Schlimm genug, dass nach nur sieben Spieltagen schon wieder Länderspielpause ist. Noch schlimmer ist die anstehende Mitgliederversammlung des VfB Stuttgart. Wobei, das stimmt nicht. Das Mitspracherecht der Mitglieder ist richtig und wichtig. Was nervt, ist das Drumherum. Die Hysterie rund um die MV geht mir zunehmend auf die Nüsse. #vfb — Seb Savard (@sebsavard) 7. Oktober 2016 Aufsichtsrat, Präsidentschaftskandidat, Ultras, Fans, Presse: Um zu verstehen, wer aktuell mit wem und/oder gegen wen agiert, müsste man wahrscheinlich ein Organigramm erstellen. Meine ganz persönliche Meinung: Es nervt! Ja, ich weiß: Es ist wichtig. Wir sollten über das Wohl und Wehe unseres Vereins entscheiden. Aber ich möchte viel lieber darüber diskutieren, ob Pavards Pass des Jahres tatsächlich für Mané gedacht war und nicht darüber, was §19 Abs. 5 der Satzungsänderung wirklich bedeutet. Ich möchte darüber spekulieren, warum Marcin Kaminski keine Rolle spielt und nicht darüber, was der Präsidentschaftskandidat beim Mittagessen mit seinem Sohn bespricht. Und ja, ich möchte mich lieber über falsch geparkte Edelkarossen mit Stern in Gablenberg aufregen als über Text gewordene Heiligsprechungen des Aufsichtsrats in der Zeitung. Ich möchte …

Der Nächste bitte

Der Nächste, bitte!

Da steht Bernd Wahler ganz alleine auf dieser riesigen Bühne in der Porsche Arena. Er wirkt verloren. Aber damit kennt er sich ja aus, seine Spieler verloren sechs von acht Partien, sein Trainer verliert regelmäßig die Contenance. Die größten Verlierer der Mitgliederversammlung sind hingegen die Aufsichtsräte Joachim Schmidt und Eduardo Garcia, die ihren Rücktritt bekannt geben, leider ohne darauf zu verzichten, sich larmoyant zu beklagen. Tenor: Es war uns „immer eine Herzensangelegenheit“ und irgendwie sind alle undankbar. Am längsten im Amt – zwei Jahre – ist Wahler, der einen Rücktritt ausschließt. Um ihn rum sind alle neu, vom Personal her hat der VfB alles auf links gedreht. Im März haben wir „Bösewichter“ ausgemacht (siehe hier) – fast alle sind sie nun weg, sichtbar geändert hat sich nicht wirklich etwas. Wozu braucht der VfB eigentlich einen Aufsichtsrat, was macht der so, wenn er den Verein nicht gerade aus seiner Privatschatulle sponsert? Trifft er sich zu Sondierungsgesprächen mit potentiellen Trainern? Oder ist sein Einfluss gering, weshalb auch Karl Allgöwer eine Mitarbeit in diesem Gremium ablehnte? Gibt er …