Autor: Vertikalpass

Verein für Belanglosigkeit

Die Champions League Ambitionen von Holger Badstuber: interessieren mich nicht. Die immer gleichen Aufstellungen und vorhersehbaren (Nicht-)Wechsel von Tayfun Korkut: ermüden mich. Dennis Aogos Aufzugs-Selfies: ringen mir nicht mal mehr ein Lächeln ab. Michael Reschkes Play-off-Phantasien: regen mich nicht mal mehr auf. Die fehlende Konsequenz, ein Spiel einmal mit einem zweiten Tor zuzumachen: nervt mich immer noch. Immerhin. Denn es gibt im Moment wirklich wenig, was mich rund um den VfB Stuttgart überhaupt noch aus dem Sattel holt. Zu langweilig, zu bieder, zu graumäusig ist alles geworden. Der VfB ist ein bisschen zum VfL Bochum der 80er Jahre geworden. Da fühlen sich drei Spiele ohne Sieg auch nicht so viel anders an als sieben Spiele ohne Niederlage. Da ertappt man sich bei Frage, ob man einen herrlichen Samstag Nachmittag wirklich für ein Heimspiel opfern soll. Und immer mehr verfestigt sich aktuell Eindruck, die Spieler sind – bis auf wenige Ausnahmen – am Spiel des VfBs ähnlich uninteressiert wie ich derzeit. Die Luft ist raus. Die Luft ist sogar so raus, dass auch das späte 1:1 von …

Die neuen Abenteuer des Captain Kork

Die Bundesliga, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2018. Dies sind die neuen Abenteuer des Captain Kork, der mit dem VfB 1893 unterwegs ist, um fremde Bundesligastadien zu erforschen und neue Taktiken und Herausforderungen zu entdecken. Er ist den anderen Trainerkollegen dabei Lichtjahre voraus und übernimmt auch Missionen, die nie zuvor ein Bundesligatrainer angenommen hat. Captain Kork zeichnet sich durch großen Mut und edlen Charakter aus, er ist der Erfinder der außerirdischen Sternenflotte Gomez-Ginczek-Thommy. Er gilt als Anti-Guardiola, als der neue Trapattoni, sein Matchplan lässt die Gegner aussehen wie Flasche leer, zuletzt Köln. Nirgendwo lag so viel Leere als im Blick von Keeper Timo Horn. Captain Kork, den manche schon Korky nennen, hat die Teamdynamik und Hierarchie im Kader messerscharf analysiert und erkannt, dass er nur mit den Routiniers gewinnen kann. Sie sind es, die die Statik im Team verändern können, im Guten wie im Schlechten. Seine oberste Direktive: Keine Rotation. Das Ergebnis: 4 Siege, 1 Unentschieden, eine astronomische Bilanz. Nicht mal ein Weltklasse-Trainer hätte das geschafft. So wie er viel zu früh kritisiert wurde, …

Weltmeister & Wurstsalat: Der Mercedes-Benz JuniorCup 2018

Im Juli 2016 läutete bei uns das Telefon. Ein Mann mit leiser Stimme und holländischen Akzent fragte uns nach Bercay Özcan. Ihn hatten wir beim Mercedes Benz Junior Cup 2016 gesehen und ihn als Mischung aus Sami Khedira und Emre Can beschrieben. Wir konnten den Anrufer nicht direkt identifizieren. Arjen Robben? Dafür sprach er viel zu langsam. Eric Meijer? Dafür sprach er viel zu leise. Bis wir merkten, dass es der damals neue VfB-Trainer Jos Luhukay war, hatten wir Özcan in den schönsten Farben beschrieben und uns spontan in das Talent verliebt. Trotzdem waren wir sehr überrascht, dass er zum Saisonauftakt gegen St. Pauli in der Startelf stand. Diesen Anruf gab es natürlich nicht, aber letztlich beschreibt es den Grund, warum der Mercedes-Benz Junior Cup so beliebt ist: Alle Zuschauer, Medienvertreter und Scouts hoffen, the nex big shit zu entdecken. Schließlich begannen in Sindelfingen die Karrieren der Weltmeister Manuel Neuer, Sami Khedira, Mesut Özil, Benedikt Höwedes und Christoph Kramer. Und auch Joshua Kimmich, Nuri Sahin, Marcus Rashford, Leroy Sané, Simon Rolfes, Harald Cerny (sic!), und …

Warum Stuttgart auf Schalke gewinnt

Von Schalke Taktik Blogger Karsten, www.halbfeldflanke.de Schalke wird Meister. Diese Saison wirklich. Aber der Anfang der Saison könnte etwas holprig sein. Schalkes Konterstrategie Gegen Hannover hat ausgerechnet der Ex-Coach Breitenreiter schon am zweiten Spieltag gezeigt, wie Schalke auszutricksen ist. Und das ist auch gar nicht so kompliziert. Einsatzwille, Mann-Orientierung und Geduld. So das Geheimrezept. Besonders die enge und aggressive Mann-Orientierung ist dabei wichtig. Unter Domenico Tedesco entwickelte Schalke ein viel vertikaleres Spiel als zuletzt. Bei Ballgewinn der 3er-Kette wird versucht, das gesamte Mittelfeld direkt zu überspielen und in die Spitze zu stoßen. Oft läuft’s nach diesem Schema ab: Thilo Kehrer als rechter Halbverteidiger schlägt einen weiten Diagonal-Pass auf Bastian Oczipca auf dem linken Flügel. Der leitet auf Yevhen Konopyanka weiter, gemeinsam werden vielleicht noch ein, zwei Verteidiger umspielt und es wird schnell der Abschluss gesucht. Enge Manndeckung machte diesen Plan in Hannover zunichte, weil kein weiter Ball geschlagen werden konnte. Niemand war frei oder schaffte es sich frei zulaufen. Einen Plan B, der über Ballbesitz und Kombinationsspiel kommt, hat Schalke nicht. Noch nicht. Und hier …

Das große Manager-Beben

Was für ein verrückter Freitag! Aber fangen wir ganz von vorne an: Der Sport-Vorstand Jan Schindelmeiser darf nach dem Aufstieg im Sommer für den VfB sechs neue Spieler verpflichten. Mit Ausnahme von Ron-Robert Zieler kauft und leiht er ausschließlich junge, entwicklungsfähige Spieler. Zwei Wochen vor Bundesliga-Start wird Slim Shindy entlassen, weil seine Transferpolitik als „wirr und vogelwild“ beschrieben wird. Und der VfB holt … Michael Reschke, Bayern Münchens hochangesehenen und gewieften Kaderplaner. Er soll mit seinem riesigen Netzwerk und seiner Nase für Talente den VfB nach vorne bringen. Was steckt dahinter? Wir haben die Bilder Infos, wie das Manager-Beben abgelaufen ist –  in 11 Phasen: Und wenn es ein “wehret der Anfänge” ist, dann hätte der Cut vom #VfB zu #Schindelmeiser vor den Transfers erfolgen müssen. — twofourtwo (@two_four_two) August 4, 2017 Phase 1: Die Transferphase startet. Wir brauchen mindestens einen Innenverteidiger, mindestens zwei Außenverteidiger und einen starken, erfahrenen Sechser. Alle freuen sich, denn sie wissen: Jan Schindelmeiser kennt die Probleme im VfB-Kader. Vorstand, Aufsichtsrat, Mannschaft, Fans – alle vertrauen Slim Shindy. Phase 2: Schindelmeiser …

Alles klar mit Philipp Lahm?!

Soeben ist die Sommertransferperiode zu Ende gegangen. Jan Schindelmeiser setzt sich in seinen 911er und lässt den 1893 PS starken Motor aufheulen. Er ist zufrieden, denn er hatte auch bei den Transfers richtig Gummi gegeben. Und er hat es allen gezeigt, mit ein bisschen Fantasie geht alles. Selbst Barney hat ihm einen Handkuss gegeben. Aber der Reihe nach. Noch sieben Wochen bis Transferschluss Slim Shindy ist an Jorge Meré dran, doch der entscheidet sich für den 1. FC Köln. Euro League statt Abstiegskampf. Präsident Wolfgang Dietrich wird nicht müde, den FC Bayern als Vorbild zu preisen. Während die Fans jubeln, macht er sich intern damit keine Freunde: „Leute, wir brauchen jemand, der Steuern hinterzieht, sonst kommen wir nie unter die Top 3!“ Schindelmeiser denkt sich seinen Teil und murmelt “Der Alte spinnt!“ Noch sechs Wochen bis Transferschluss Slim Shindy ist an Romain Brégerie dran, doch der entscheidet sich für den 1. FC Köln. Euro League statt Abstiegskampf. Für Dietrich wäre Brégerie sowieso nicht der Richtige gewesen: „Was sollen wir denn mit einem aus der zweiten …

Chancen & Risiken der Ausgliederung

Dies ist ein Gastbeitrag von Ralf Leister aus Hamburg. Er setzt sich seit knapp dreieinhalb Jahren mit den wirtschaftlichen Hintergründen im Profifußball auseinander und schrieb 2014 seine Bachelorarbeit über die Ausgliederung des HSV. Der Autor ist langjähriger und LEIDENschaftlicher HSV-Fan und arbeitet als Berater in der Konzernstrategie der Otto Gruppe (OTTO, SportScheck, AboutYou, Hermes etc.) in Hamburg. Nebenberuflich untersuchte er gemeinsam mit der Hamburg School of Business Administration (HSBA) und dem Forschungsinstitut IVOX Glass Lewis die Strukturen der Bundesligisten aus der Saison 2015/16 und bietet ein Seminar an der HSBA und der Nordakademie in Elmshorn zu diesem Thema an. Ralf Leister betreibt überdies den Blog FussballWirtschaft.de Ausgliederungen sind im Fußball aktuell in Mode. In der abgelaufenen Bundesligasaison spielten 14 Kapitalgesellschaften gegen 4 eingetragene Vereine. Mit dem SV Darmstadt ist einer dieser Vereine abgestiegen. Der beste Club, der ausschließlich in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert ist, ist der SC Freiburg, der die Saison als Siebter abschloss. In meiner Recherche für diesen Beitrag hatte ich den Eindruck, dass das Thema der Ausgliederung beim VfB häufig sehr …

VfB vs. HSV: Thrilla im Kella

VfB gegen HSV. Das Jahrhundertspiel. Die Mutter aller Abstiegsduelle. Total epic game. Sieg oder Sarg. Thriumph oder Tränen. Held oder Hanswurst. Ex oder Arschloch. Klar, es kommt noch das allerletzte Spiel, aber gegen Hamburg werden die Weichen gestellt. Wir machen den großen Head-to-Head-Vergleich. Pro Duell gibt es einen Punkt. Wenn kein direktes Duell auf dem Platz ersichtlich ist, haben wir positionsgetreu verglichen. Die Ergebnisse werden direkt nach dem Spielervergleich addiert. Huub Stevens gegen Bruno Labbadia Huub Stevens ist der Noel Gallagher der Bundesliga: Obwohl seine beste Zeit vorbei ist, gilt er als unumstrittene Instanz in der Szene. Tendenziell schlecht gelaunt, scheut er sich nicht davor, unangenehme Wahrheiten unverblümt auszusprechen. Und wenn das nicht reicht, kann er gucken wie Jack Nicholson. Damit hat der Holländer sein Team auf der Zielgeraden wieder in Form gebracht, schweißte es zusammen und sortierte Leitner, Hlousek, Ibisevic aus. Motivieren, heiß machen, Optimismus predigen, das ist der Labbadia-Style. Der Ex-Trainer des VfB kann Teams innnerhalb kürzester Zeit stabilisieren und nach vorne pushen. Und Bruno hat das Glück zurück nach Hamburg gebracht. Ob …

Wenns drauf ankommt, gewinnt der VfB (fast) immer!

Es gibt sie immer wieder in der Geschichte des Vereins, diese Spiele, die über die Zukunft entscheiden. Crunchtime, wie die Amerikaner es nennen. Buchwald, Balakov, Khedira, Hitzlsperger, Harnik: Wenn es drauf ankam, war der VfB da, die wirklich wichtigen Spiele wurden in der Vergangenheit gewonnen. Ein gutes Omen? Das Spiel gegen Hertha ist das wichtigste Spiel in der jüngeren Vereinsgeschichte, so wichtig für Verein und Mitarbeiter, die Fans, die Region und das Milfaneo, da könnte ich vor lauter Nervosität nicht auf dem Platz stehen. Und vor dem Fernseher halte ich es wohl auch nicht aus. Schaun mer mal, was ich mache. Vielleicht hilft Alkohol. Obwohl. Oh nein, ich werde nach dem Spiel bei Sport1.fm zugeschaltet, da muss ich einen guten Eindruck machen. Optimistisch bin ich, wenn ich auf sogenannte Entscheidungsspiele in der Vergangenheit blicke, denn die konnte der VfB mehrheitlich für sich entscheiden: Es ist nur eine kleine persönliche Auswahl, vielleicht habe ich das eine oder andere Spiel vergessen oder verdrängt. Es fällt mir wohl nur geil ein, aber irgendwie muss ich mir die Situation …

Marco Reus

Vollgasfußball oder Abstiegskampf?

Was erwartet uns in der Rückrunde der Bundesliga? Nachdem wir uns hier die Top-Teams der Liga vorgenommen haben, werfen wir einen Blick auf die restlichen Mannschaften. Eintracht Frankfurt, 1. FC Kön, 1899 Hoffenheim, Hannover 96, FC Augsburg:Was sollen wir dazu sagen? Woher sollen wir wissen, auf welchem Platz die landen? Zwischen 6 und 10 eben. Mittelmaß. Aber Spaß machen die alle: Jörg Schmadtke managt Kön vom Karnelsverein zum spaßbefreiten, soliden Club, Thomas Schaaf bringt den Spektakelfussball an den Main, Tayfun Korkut trägt enge Anzüge und holt aus der Mannschaft weit mehr heraus als vor der Saison gedacht, Markus Gisdol hat in Hoffenheim eine erkennbare Spielidee und führt die Kraichgauer in die Euro League mit Spielen gegen Dnipropetrowsk, Limassol und EA Guingamp. Provinz trifft Provinz, also. Oder spielt Augsburg international? Wundern würde uns nichts mehr, Wundertrainer Weinzierl. Er ist als Nachfolger von Pep im Gespräch. VfB Stuttgart Beim VfB hat man fast den Eindruck, es wäre ein neuer Verein. Er hat sich scheinbar komplett neu aufgestellt. Neuer Sport-Vorstand Dutt, neuer Finanzchef Heim, Marketingmann Röttgermann wird Vorstand, …