Alle Artikel mit dem Schlagwort: Aufstieg

Der VfB steht sich selbst im Weg

Jeder Verein besitzt seine DNA: Der FC Bayern München hat dieses großkotzige “Uns kann keiner was”, ausgedrückt im Mia-san-mia. Den 1. FC Köln überfällt eine grenzenlose Euphorie, wenn zweimal nacheinander gewonnen wird. Der HSV pflegt seit einiger Zeit seinen Hang zur Selbstzerstörung und die Kollegen aus St. Pauli sind das gute Gewissen im deutschen Profi-Fußball. Und der VfB? Stünde er sich nicht selbst im Weg, wäre er nicht der VfB. #VfB doing VfB things. #FCUVfB — Ute Lochner (@Aleksch1893) 20. November 2016 Kleine Erfolge feiern, Eier schaukeln, zurücklehnen und genießen, mal den anderen für sich laufen lassen, Selbstzufriedenheit bis hin zur Überheblichkeit, das kommt beim VfB immer wieder auf, wenn ein kleines bisschen Erfolg zu erahnen ist. Trainer Hannes Wolf arbeitet dagegen an, in dem er nicht müde wird, die seltsame Passivität anzusprechen. Und in dem er es vorlebt durch aktives Coaching an der Seitenlinie inklusive energischer Zweikämpfe mit dem vierten Offiziellen wie beim Spiel gegen Union Berlin. Hm, das war über 90 Min. zu wenig. Da hat man gegen einen schlagbaren Gegner aus eigener …

VfB-Siege als Gesundheits-Garantie

Länderspielpause bedeutet bei uns: Themenwoche. Zuletzt hatten wir Music, Fashion, Stars & Cars, dieses Mal soll sich alles um Gesundheit drehen. Klingt unsexy, aber in drei Folgen werden wir das Thema hochseriös aufarbeiten, ganz wie es sich für ein charmanten Service-Blog wie den unseren gehört. Wir starten mit wertvollen Tipps von hochdekorierten Wissenschaftlern, wie man als VfB-Fan durch die erkältungsintensive Jahreszeit kommt. In der zweiten Folge stellen wir Fitnessübungen zum Nachmachen vor und in Part 3 geht es darum, wie wir die winterlichen Heimspiele in der saukalten Mercedes-Benz Arena überstehen können. Hier werden übrigens auch unsere Fashion-Victims auf ihre Kosten kommen. Es gibt nicht wenige, die die Arbeit von VfB-Mannschaftsarzt Dr. Raymond Best kritisieren. Verletzungen werden angeblich nicht richtig oder zu spät diagnostiziert und Verletzungspausen und Reha-Zeiten werden durch seine Behandlung verlängert statt verkürzt. Die Spieler kommen eher auf dem Zahnfleisch daher, statt auf dem Feld zu stehen, so der Vorwurf einiger, die keine Ärzte sind. Aber mal ehrlich: Für einen Zahnarzt macht Dr. Best doch einen erstaunlich guten Job, oder? Ja, kein besonders kreativer Kalauer, aber was bleibt einem, …

You’re my heart, you’re my soul

Ich höre Schwäbisch für mein Leben gern, das wird mir immer wieder klar, wenn ich zu VfB-Spielen gehe. Ich meine nicht das peinliche Schwäbisch, das im Stuttgart-Tatort gesprochen wird oder in der Eselsmühle oder in den unsäglichen Prenzlschwäbin-Videos. Ich liebe das ungekünstelte Schwäbisch, das auf der Straße gesprochen wird, Street-Schwäbisch halt. Das harte ostälblerische Schwäbisch mit Roaah- und Orrrww-Lauten, das leise Böblinger Schwäbisch oder das eher runde Cannstatter Schwäbisch, bei dem ich immer an meinen verstorbenen Onkel denken muss. Gerade bei VfB-Spielen höre ich vermehrt Schwänglisch, bei dem englische Vokabeln scheinbar willenlos in den Satz eingebaut werden. Das Schwänglisch wird überwiegend von Jüngeren gesprochen, meist sind es Kessel.TV-Leser oder Leute, die irgendwas mit Medien machen. Beim PSV, in der Daimlerstraße, in Straßen- oder S-Bahn oder nach dem Spiel am Palast der Republik, hier mischt sich die Mundart zu einem speziellen Sound, im Moment mit freundlichem Grundton, die Ergebnisse stimmen, der Tabellenplatz auch, die Spielweise na ja, nur wenige verfallen in ein völlig überzogenes Bruddel-Tourette. Ob Böblinger, Cannstatter oder sonst ein Schwäbisch, ob kroatisch, italienisch oder …

Schluss mit toter Hose. Oder: das neue Pep-Prinzip beim VfB

Erinnert Ihr Euch noch? Damals, als der VfB Stuttgart noch in der ersten Liga kickte und sein Trainer Bruno Labbadia hieß? Sicherlich kein schlechter Coach (übrigens bei Wolfsburg im Gespräch). Seine Spielweise war selten begeisternd, aber aus heutiger Sicht durchaus erfolgreich. Was der gute Bruno allerdings überhaupt nicht konnte, war das, was wir Laptop-Fans heute “Ingame-Coaching” nennen. Ab der 60. Minute begann er meist mit Assistent Eddy Sözer zu diskutieren, wie man denn tauschen könnte. Ab der 70. Minuten wurden die Fans unruhig und in der 78. Minute kam dann der Wechsel: Stürmer für Stürmer. Mit Alexander Zorniger kam dann endlich ein Trainer, der für taktische Überraschungen gut war. Erinnert Ihr auch an Lord Hlousek in der Innenver … ach, lassen wir das lieber. Jedenfalls hatte Zorniger einen Plan. Ein Plan, der leider nie aufging. Dennoch sind viele der Meinung, dass Zorniger genau der Coach war, den der VfB Stuttgart benötigt(e). Und jetzt frage ich mich: Ist Hannes Wolf so etwas wie Angry Zorniger – nur in erfolgreich? Ein Trainer mit Ideen? Und im Gegensatz zu Zorniger …

Alarm vor dem KSC-Spiel!

Der VfB Stuttgart hat Feinfußball-Alarm ausgelöst. Er gilt mindestens von Donnerstag um 0 Uhr bis zum Abpfiff des Derbys am Sonntag gegen den Karlsruher SC. Je nach dem wie das Spiel gegen den Erzrivalen ausgeht, sei auch eine Verlängerung denkbar, so Sport-Vorstand Jan Schindelmeiser. Wie sollten sich die Fans jetzt verhalten? Wir klären die wichtigsten Fragen. Für VfB-Fans wird es ernst: Der Feinfußball-Alarm wurde zuletzt 2007 ausgelöst, das ist ein paar Tage her. Als Stuttgarts freundlichster Fußball-Service-Blog erklären wir, auf was man achten muss. Wann wird Feinfußball-Alarm ausgelöst? Immer vor wichtigen Spielen. Wichtige Spiele sind gegen Bayern München, KSC, Schalke 04 und Manchester United. Voraussetzung ist, dass die sportliche Situation einen feinen Fußball überhaupt erst zuläßt und die Stimmung im Stuttgarter Talkessel nicht allzu trübe ist. Fans werden gebeten, während der Zeit des Feinfußball-Alarms nicht zu hysterisch zu reagieren, deshalb wurde auch Daniel Ginczek bis auf weiteres aus dem Kader genommen. Für die Feinfußball-Alarm-Saison 2016/2017 gelten verschärfte Kriterien: Es reicht bereits, wenn an zwei aufeinander folgenden Spieltagen der Trainer nicht kritisiert wird und der Zuschauerschnitt …

Mané for nothing

Eigentlich ist man ja blöd, wenn man ins Stadion geht: Schlangen an der Einlasskontrolle, schlechte Sicht, Sitznachbarn, die man sich nicht aussuchen kann, viel zu teures Bier und noch längere Schlangen an der Toilette nach dem Spiel. Das Schlimmste aber ist: man muss sich selbst eine Meinung bilden. Es gib keinen Kommentator, der das Spiel einordnet. Keine Twitter-Timeline, die die eigene Einschätzung einordnet. Die Einleitung lässt es erahnen: Ich war am Freitag Abend im Stadion. Die Karten hatte ein Freund besorgt. Es war das erste Mal, dass ich erst kurz vor dem Anpfiff wusste, wo ich sitze. Es war Block 78A. Untertürkheimer Kurve, ganz oben. Blick ziemlich gut, aber vielleicht etwas nah am Gästeblock. Doch einer geschenkten Karte guckst du schließlich nicht auf den Block. Höchstens auf den Preis, um zu sehen, wie viel du gespart hast. Und was ich im Block 78A sah, deckte sich kaum mit dem, was ich auf der Rückfahrt nach Hause im Netz las. So sah beispielsweise der kicker-Reporter das Spiel folgendermaßen: “Die Mannschaft von Hannes Wolf legte einen Blitzstart …

Ein Fisch namens Großkreutz

Ein Orkan. Die Zuschauer geben alles. Die Augen leuchten. Es wird geschrieen, geklatscht, ein Lärm, als ob ein Tor gefallen sei. Was ist passiert? Kevin Großkreutz wird in der 75. Minute beim Stand von 1:1 gegen Heidenheim eingewechselt. Die Zuschauern feiern ihn, als ob er schon 111 Spiele für den VfB entschieden hat. Aber er hat bis dahin noch kein Tor geschossen, gerade einmal zehn Spiele für den VfB absolviert. Großkreutz ist ein Phänomen. Normalerweise werden Spieler dafür geliebt, weil sie mit dem Ball Sachen anstellen können, die einzigartig sind, weil sie besonders gut passen, verteidigen oder Tore schießen können. Großkreutz kann nichts besonders gut. Wahrscheinlich ist es gerade das, was wir an ihm mögen. Denn wir erkennen uns in ihm wieder. Er ist nicht gesegnet mit überragender Technik, aber er kann trotzdem alles spielen: Außenverteidiger, Außenstürmer, Sechser, Achter, selbst Innenverteidiger und Torhüter war er schon. Großkreutz ist in erster Linie ein Mann der großen Gefühle. Auf Instagram macht er es nicht unter fünf Emoticons oder Ausrufezeichen, da wird gefeiert, gelästert und auch mal geflennt. …

Quo vadis, VfB?

“Stress nicht, relax Dich, Junge, werd’ nicht hektisch. Komm runter, setz Dich, nimm’n Punsch mit uns am runden Ecktisch. Du hast keinen Grund zur Hektik, kannst alles tun und letztlich, Entscheidest Du Dich zu ‘nem “Ist ja gut jetzt” oder ‘nem “Leck mich”. Mit was wollen sie Dich noch kriegen, wenn alles fake und im Grunde Dreck ist.” Diese Lyrics von “Gegen jede Vernunft” der Fantastischen Vier kamen mir in den Sinn, als die Mitgliederversammlung des VfB zu Ende ging. Eine legendärer Tag in der Geschichte des Vereins. Weder Vorstand, noch Aufsichtsrat werden entlastet. Die Mitglieder schaffen sich nach nur fünf Wortbeiträgen die Aussprache ab. Der Vorstand kennt seine eigene Satzung nicht und muss die Abstimmung darüber wiederholen lassen. Am Ende steht der Präsident Wolfgang Dietrich, gewählt mit 57,2 Prozent. Er erhielt damit sogar weniger Stimmen als Gerd Mäuser, der bisher als der unbeliebteste Präsident in der VfB-Geschichte stand. Letztlich wurde Wolfgang Dietrich von 1.689 Mitglieder gewählt. Von rund 40.000 Stimmberechtigten. Immerhin wurden die Satzungsänderungen abgelehnt, die unter dem Deckmantel des “Demokratie-Pakets” zur Abstimmung gestellt wurden. Im Grunde …

Das große VfB-MV-Bullshit-Bingo

Schlimm genug, dass nach nur sieben Spieltagen schon wieder Länderspielpause ist. Noch schlimmer ist die anstehende Mitgliederversammlung des VfB Stuttgart. Wobei, das stimmt nicht. Das Mitspracherecht der Mitglieder ist richtig und wichtig. Was nervt, ist das Drumherum. Die Hysterie rund um die MV geht mir zunehmend auf die Nüsse. #vfb — Seb Savard (@sebsavard) 7. Oktober 2016 Aufsichtsrat, Präsidentschaftskandidat, Ultras, Fans, Presse: Um zu verstehen, wer aktuell mit wem und/oder gegen wen agiert, müsste man wahrscheinlich ein Organigramm erstellen. Meine ganz persönliche Meinung: Es nervt! Ja, ich weiß: Es ist wichtig. Wir sollten über das Wohl und Wehe unseres Vereins entscheiden. Aber ich möchte viel lieber darüber diskutieren, ob Pavards Pass des Jahres tatsächlich für Mané gedacht war und nicht darüber, was §19 Abs. 5 der Satzungsänderung wirklich bedeutet. Ich möchte darüber spekulieren, warum Marcin Kaminski keine Rolle spielt und nicht darüber, was der Präsidentschaftskandidat beim Mittagessen mit seinem Sohn bespricht. Und ja, ich möchte mich lieber über falsch geparkte Edelkarossen mit Stern in Gablenberg aufregen als über Text gewordene Heiligsprechungen des Aufsichtsrats in der Zeitung. Ich möchte …

Fritzle for President?

Euphorie konnten sie schon immer gut beim VfB Stuttgart. Böse Zungen behaupten, wenn es so richtig gut läuft, könnte auch der Busfahrer die Mannschaft erfolgreich trainieren. Doch die 4:0 Sause gegen Fürth hat nicht nur Auswirkungen auf die sportliche Zukunft des Vereins, sondern auch auf die Mitgliederversammlung am nächsten Sonntag. Klar ist: Wenn Vertikalpässe wie der von Pavard ankommen, dann ist alles möglich. Dem Aufsichtsrat dürfte die aktuelle Stimmung gefallen. Denn vielleicht spült sie sogar seinen Präsidentschaftskandidaten ins Amt. Immer wieder schön zu sehen, wie verdammt glücklich einen dieser Verein machen kann, obwohl es schon so oft so weh tat! #VfB — Sarah (@1893Sarah) 3. Oktober 2016 Wir vom vertikalpass sind uns in der Personalie Dietrich gar nicht so sicher. Nicht auszuschließen, dass er ein richtig guter VfB-Präsident wäre, auch wenn er nicht der perfekte Kandidat zu sein scheint. Aber andererseits: Bei Bernd Wahler stimmten alle Vorzeichen: Volksnah, sympathisch, unvorbelastet, Adidas Manager. Das Ende der Geschichte ist bekannt. Aber klar ist auf jeden Fall: Ein Gegenkandidat wäre schön. Quasi ein Gegenentwurf zum streitlustigen ehemaligen S21-Sprecher Dietrich, …