Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bernd Wahler

Der Nächste bitte

Der Nächste, bitte!

Da steht Bernd Wahler ganz alleine auf dieser riesigen Bühne in der Porsche Arena. Er wirkt verloren. Aber damit kennt er sich ja aus, seine Spieler verloren sechs von acht Partien, sein Trainer verliert regelmäßig die Contenance. Die größten Verlierer der Mitgliederversammlung sind hingegen die Aufsichtsräte Joachim Schmidt und Eduardo Garcia, die ihren Rücktritt bekannt geben, leider ohne darauf zu verzichten, sich larmoyant zu beklagen. Tenor: Es war uns „immer eine Herzensangelegenheit“ und irgendwie sind alle undankbar. Am längsten im Amt – zwei Jahre – ist Wahler, der einen Rücktritt ausschließt. Um ihn rum sind alle neu, vom Personal her hat der VfB alles auf links gedreht. Im März haben wir „Bösewichter“ ausgemacht (siehe hier) – fast alle sind sie nun weg, sichtbar geändert hat sich nicht wirklich etwas. Wozu braucht der VfB eigentlich einen Aufsichtsrat, was macht der so, wenn er den Verein nicht gerade aus seiner Privatschatulle sponsert? Trifft er sich zu Sondierungsgesprächen mit potentiellen Trainern? Oder ist sein Einfluss gering, weshalb auch Karl Allgöwer eine Mitarbeit in diesem Gremium ablehnte? Gibt er …

Sag's Zorniger

Sag’s Zorniger!

Der legendäre Stuttgarter Sportjournalist Hans Blickensdörfer hätte VfB-Trainer Alexander Zorniger einen “Maulhelden” genannt. Horst Schimanksi hätte gesagt “Noch keine Haare am Sack, aber im Puff nach vorne drängeln”. Zorni schlägt verbal um sich und bekommt seine Aussagen recht schnell wieder um die Ohren gehauen. Man möchte ihm zurufen “Du musch mehr Spiele g’winna – dann bisch’n Großer. Sonscht bisch halt an Zweitliga-Trainer.” Dass Probleme klar angesprochen werden, auch gerne mal mit einem Schuss Süffisanz, das ist man beim VfB offensichtlich nicht gewohnt. Trotz nun jahrelangem Abstiegskampf gibt es wohl immer noch Spieler, die sich schnell in der Komfortzone einrichten und auch das Management soll es sich dann und wann bequem im roten Haus in der Mercedesstraße machen. Da ist einer, der aufrüttelt durchaus gefragt. Nur: Hören will das keiner so Recht. “Der Ton macht die Musik”, hat meine Mutter immer gesagt. Denn es gibt keinen Grund, persönlich oder gar verletzend zu werden und dies auch öffentlich zu tun. Aber Blickensdörfer und Schimanski hätte die Sprache von Zorniger gefallen. Beide nahmen selten ein Blatt vor den …

Zorni im Land der Bruddler

Wir befinden uns im Jahre 2015 n. Chr. Ganz Fußball-Deutschland möchte Spiele gewinnen, egal wie. Ganz Deutschland? Nein! Ein von unbeugsamen Schwaben bevölkertes Dorf namens Stuttgart hört nicht auf, Widerstand zu leisten. Es sieht keine Alternative darin, schnell und schön zu spielen. Das Leben ist nicht leicht für die Fans, die zwar das schöne Spiel lieben, aber auch gerne ein paar Punkte hätten, um in der Rangliste der Vereine nicht jedes Jahr ganz unten stehen zu müssen. Trainer der unbeugsamen Schwaben des VfB ist Zorni. Er kann schneller sprechen als sein Schatten. Als Teilnehmer am DFB-Trainer-Lehrgang ist Zorni in den Taktik-Zaubertrank gefallen. Seitdem hält er sich und seine Taktik für alternativlos. Er läßt spielen wie auf einer Wildschweinjagd, was seine Spieler bisher noch nicht kannten. Das Problem ist, dass Zornis Spieler selten ins gegnerische Tor treffen, den Ball aber aus dem eigenen Tor sehr oft herausholen müssen. Zorni hat Nebensitzer Mehmet Scholl bei der Abschlussarbeit nicht abschreiben lassen, so dass der jetzt beleidigt ist und ihn als Laptop-Trainer verunglimpft. In Pressekonferenzen tippt sich Zorni oft …

„Das wird schon, meen Jong’!“

Nach vier Minuten, das erste Bier war eigentlich erst halb getrunken, schien alles vorbei. Paderborn trifft mit dem ersten Torschuss, der VfB ist abgestiegen. Wie es wohl meinem Vater geht, der mit meiner Mutter und meinem Freund Thomas in einer Kneipe das Spiel verfolgt? Mein Vater hat schon alles gesehen, er hat Robert Schlienz erlebt, er war 1976 mit anderen 1.999 Zuschauern beim 2:3 gegen Reutlingen im Neckarstadion dabei, er saß neben mir beim 2:1 gegen Manchester United. Ich sehe ihn jetzt vor mir, wie er im Ski-Club von Bad Cannstatt kopfschüttelnd in sein Glas Trollinger schaut. Ich bin äußerlich so ruhig wie der Neckar, der ahnungslos hinter der Kneipe vor sich hinschwappt. Ich würde gerne am Ufer sitzen, ein Bier in der Hand und nur auf das sanfte Hin und Her starren. Gluck-Gluck und dazwischen ein bisschen Vögelgezwitscher und die schweren Schritte eines Joggers. Mein Puls geht im Sitzen genau so hoch wie beim Joggen. Da hilft auch das 1:1 nicht. Die Aufregung ist nicht nur für meinen Vater nix. So richtig lachen konnte …

The Fight Club

“Ein Saison-Finale, das wo man schwer beschreiben kann”, so oder so ähnlich hätte es Jürgen Klinsmann gesagt. Nach 2:2 und 2:3 gegen Freiburg und Schalke war die Sache eigentlich g’schwätzt: Dr’ Lampen steigt ab. Aber dann kam Dutt, ohne Helm und ohne Gurt, einfach Dutt, der nicht quengelt und nicht murrt. Es war Dutt der Coole, das Generve macht ihn krank, während andre unten wurschteln, geht er locker oben lang. „Ich weiss gar nicht, wo das Problem ist: Es ist doch nicht zu viel verlangt, erst einen Sieg gegen Mainz, dann gegen den HSV und dann gegen Paderborn zu fordern. Wir sprechen hier bei allem Respekt nicht von Chelsea oder Barcelona“. Dutt hat diese Vorgaben intern noch mit Argumenten unterfüttert, er muss es in Abstimmung mit Huub Stevens so gut gemacht haben, dass die Spieler daran glauben. Dass im letzten Spiel der Klassenerhalt aus eigener Kraft noch möglich war, verdankt der VfB Dutts Mischung aus Kampflust, Selbstbewusstsein und Strategie, nur von Spiel zu Spiel zu schauen. Das hat schon 2007 funktioniert, als Armin Veh immer …

Phrasen trashen mit Wahler & Co

Aus aktuellem Anlass noch einmal aus dem Archiv gezogen: Die große Phrasen-Trash-Maschine aus 2015. Es sind harte Zeiten für alle. Die Spieler streicheln und verhätscheln, ist keine gute Strategie im Kampf um den Klassenerhalt, das hat Huub Stevens direkt nach dem Freiburg-Spiel eingesehen. Die Zügel werden angezogen, die Peitsche ausgepackt und das ist gut so! Huub muss den Spielern richtig die Sporen geben, damit sie spur(t)en! Denn Abstiegskampf ist kein Ponyhof! Ob Vereinsführung oder Fans, es bleiben eigentlich nur noch drei Dinge im Abstiegskampf: 1. Hoffnung (oder Gott & Glück, wie es der Rasenfunk vor ein paar Wochen hier sagte). 2. Im Tabellenrechner die verbleibenden Spiele rauf und runter tippen, bis der VfB auf einem Nicht-Abstiegsplatz steht. Ich zum Beispiel kann das stundenlang machen, alle Eventualitäten durchspielen, Statistiken nachschauen. Oder 3., man macht es wie der VfB-Vorstand inklusive Aufsichtsrat, man flüchtet sich in Phrasen, Floskeln und Durchhalteparolen. Wie aktuell bei der „Maulwurf-Affäre“ von Hansi Müller (siehe hier). Der konnte wieder seinen Mund nicht halten und plauderte beim Weltsender Servus.TV munter drauf los (siehe hier, ab …

Jürgen Klopp

Danke, Kloppo!

Lieber Herr Klopp, ich weiss, Sie mögen Stuttgart: Jeden Tag können Sie von der Weinsteige oder Karlshöhe in den Kessel schauen, auf das Lichtermeer meiner Stadt blicken, die Abends ein bisschen wie die Cote d’Azur aussieht. Oder Sie können mit dem Fahrrad aus dem Westen zum Max-Eyth-See fahren oder durch den Rosenstein- und Schlosspark joggen, wo ganze Ochsen gegrillt werden. Wenn das neue Schloß in der Abendsonne liegt, geht mir das Herz auf. Wie wäre es, erst im Palast ein Bierchen zu trinken, da trifft man alle, erst kürzlich sprach ich dort mit André Trulsen. Denken Sie zurück wie das mal war mit der Freitreppe und Pauls, seiner Boutique und Musique, ich hab’ ja die Sampler geliebt, Sie auch? Ich weiss nicht wie es Ihnen geht, aber ich höre ihn gerne, den nicht ganz so harten schwäbischen City-Dialekt. Wenn schon Feinstaub, dann schon wegen der vielen Porsches und Doimlers, die in dieser Stadt erdacht und gebaut werden. Ok, ok, vieles ist-gewollt-und-nur-halb-gekonnt: Da werden Einkaufszentren hingeflanscht, weil man a bissle Weltstadt sein will, obs passt oder …

Kiiiiiischteee! So bleibt der VfB erstklassig!

Die ZEIT schreibt, dass „der HSV, derzeit nicht lebendiger ist als seine Dino-Artgenossen“. Beim VfB hingegen ist in erster Linie die Hoffnung lebendig. Die Hoffnung, dass die Heimspiele gegen Bremen, Mainz, Freiburg und den HSV gewonnen werden. Doch woher kommt der Optimismus? Weil es der Anspruch in der Vergangenheit war, dass diese Mannschaften geschlagen werden? Sind die VfB-Verantwortlichen Traumtänzer oder Realisten? Wir haben uns die nächsten sieben Spiele ganz genau angeschaut und wagen folgende Prognose: Der VfB wird die Klasse auf Platz 15 halten. Ihr glaubt das nicht? Schaut es Euch an, so verrückt ist es nicht. Ehrlich. 28. Spieltag: VfB – Bremen 3:3 Es gab in der Vergangenheit einige Spektakel-Spiele gegen Bremen: Ein 4:4 mit drei Toren von Marcelo Bordon, irgendwann mal ein 6:3 mit drei Toren von Mario Gomez und sogar ein 6:0 mit dem Highlight, dass Artur Boka mit rechts (!) ein Treffer gelang. Und schließlich in der Meistersaison 2006/2007 ein 4:1, es war irgendwie der Anfang von allem. Damals spielten beim VfB zwei Linksverteidiger, die identisch aussahen. Da war zum einen Ludovic. Er fing …

Khediras Signale gehen ins Leere*

Stuttgart im Aufruhr. Facebookgruppen werden gegründet, Petitionen gestartet. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die ersten Demos auf dem Schlossplatz stattfinden und die Daimler-Arbeiter aus Protest streiken. Wutbürger war gestern, jetzt sind die Protest-Fans am Zug. Der Grund für das alles: Trainertalent Thomas Tuchel will zum VfB Stuttgart. Aber dort will man ihn nicht. So schreibt es zumindest Marko Schumacher in der Stuttgarter Zeitung. Während in Stuttgart also die Fanseele kocht und man im Pressehaus mit einem Piccolöchen auf das bundesweite Medienecho anstößt, übersieht man eine viel entscheidendere Personalie. Denn, mal ehrlich: Was hat Thomas Tuchel denn schon geleistet? Okay, er isst mit Pep Guardiola zu Mittag und war quasi der Dieter Bohlen der Bruchweg Boys. Was ist aus denen eigentlich geworden? Ach ja: Schürrle spielt nicht in Wolfsburg, Szalai nicht in Hoffenheim und Holtby nicht in Hamburg. Wir hingegen reden über einen Mann, der nicht nur deutscher und spanischer Meister war, sondern auch amtierender Weltmeister ist: Wir reden von Sami Khedira, der im Sommer ablösefrei zu haben ist. Unverständlich also, dass …

VfB will Trainer Mourinho nicht!

Thomas Tuchel ist seit knapp einem Jahr der heißeste Scheiß in der Bundesliga. Schalke, Dortmund, Leipzig, Hamburg, TSV Winsen, jeder will ihn. Sogar ein Gedankenaustausch zwischen Pep Guardiola und Tuchel soll es gegeben haben. Im Anschluss schmiss sich dem Vernehmen nach Karl-Heinz Rummenigge an Tuchel ran und rang ihm das Versprechen ab, dass, wenn er irgendwo einen Vertrag unterschreibt, dies bitte nur mit einer Ausstiegsklausel für den FC Bayern tun soll. Alle sind also scharf auf Tuchel und wo will der hin? Zum VfB Stuttgart! Fällt mir nur geil ein. Aber, wenn man einem Artikel der Stuttgarter Zeitung glauben darf (siehe hier), dann will der VfB den Tuchel nicht. Wie bitte? Thomas #Tuchel trainiert nächste Saison den #HSV, den #VfB, #RBleipzig und wird Peps Co-Trainer. Falls Klopp geht, auch noch #BVB #infotweet — Tobi-Klartext! (@Klartext89) 24. März 2015 Wir haben dies in einem kleinen Text bereits im Februar augenzwinkernd thematisiert (siehe hier): Thomas Tuchel passt perfekt nach Stuttgart. A sort of homecoming, vielleicht hat Tuchel romantische Gefühle, denkt an seine Zeit als Barkeeper in der RadioBar …