Alle Artikel mit dem Schlagwort: Leverkusen

VertikalGIF #B04VfB: (K)eine bittere Pille

“Spiel mit Spektakel-Garantie”, “Gipfel für Genießer” oder gar “der neue Klassiker”: Die Erwartungen an das Duell zwischen Meister und Vizemeister hätten nicht höher sein können. Zurecht, schließlich hatten die letzten Begegnungen stets höchsten Unterhaltungswert. Diesmal wurde es allerdings eine Fußballparty der anderen Art.   Nach den Siegen in Turin sowie gegen Kiel und Kaiserslautern schickte Sebastian Hoeneß im Topspiel auch seine vermeintliche Top-Elf auf das Spielfeld – inklusive El Bilal im Sturm und Anrie Chase in der Innenverteidigung. Und letzterer stand gleich nach fünf Minuten im Fokus: Boniface wollte einen gefährlichen Vertikalpass auf Wirtz spielen, doch der VfB-Youngster bekam den Ball versehentlich an den Arm. Schiedsrichter Siebert ließ zum Glück weiterlaufen. Hätte er auf Handspiel entschieden, hätte es vermutlich auch die rote Karte für Chase gegeben.   Aber kaum hatten die VfB-Fans den ersten Beinahe-Schock überwunden, gab es den nächsten: Jamie Leweling musste bereits nach acht Minuten ausgewechselt werden, nachdem er Probleme im Oberschenkel gespürt hatte. Für ihn kam Fabian Rieder in die Partie und Sebastian Hoeneß musste in Rekordtempo seinen Matchplan überarbeiten.   Vielleicht …

VertikalGIF #B04VfB: Neuer deutscher Clasico

Jedes Spiel mit Beteiligung des VfB Stuttgart hat Relevanz. In dieser Saison also auch der Supercup. Der wurde bekanntermaßen nicht vor 60.000 Fans in Stuttgart ausgespielt, sondern vor 30.000 in der BayArena, weil Leverkusen-Chef Fernando Carro das DFL-Präsidium mit Telefonterror davon überzeugen konnte. Im Vorfeld der Partie hatten sich viele gefragt, wie ernst beide Trainer und ihre Teams das Spiel nehmen. Die Antwort: Sehr ernst. Sebastian Hoeneß schickte sogar überraschenderweise Mittelstädt, Führich und Millot von Beginn an auf das Spielfeld. Diehl, Krätzig und Silas nahmen dafür im Vergleich zum letzten Test-Kick gegen Bilbao auf der Bank Platz. Hoeneß wollte es wissen! Leverkusen startete zwar ohne Wirtz, Frimpong, Grimaldo und Tah, war aber auch sofort auf Betriebstemperatur und tauchte bereits in der ersten Minute gefährlich – aber aus dem Abseits – vor dem VfB-Tor auf. Von Beginn an entwickelte sich ein intesives Spiel mit viel Tempo und einigen Ungenauigkeiten. Die Fans, die sich Spektakel erhofft hatten, wurden nicht enttäuscht. Das erste Ausrufezeichen setzte Bayer Leverkusen: Nach einer Ecke konnte die Stuttgarter Defensive den Ball nicht weit …

Raus mit Applaus

“Wir dürfen nicht vergessen, wo wir herkommen” ist eine im Fußball gerne genutzte Floskel. Im Falle des VfB kann man sie allerdings hervorragend mit Substanz füllen, indem man auf den letzten Stuttgarter Auftritt in Leverkusen blickt. Der war im Novemer 2022, an der Seitenlinie stand Michael Wimmer und der VfB verlor chancenlos mit 0:2 (das entscheidende Tor erzielte übrigens Jonathan Tah) und beendete das Kalenderjahr ohne einen einzigen Auswärtssieg in der Liga und verabschiedete sich auf Platz 16 in die längste Winterpause aller Zeiten – und kam mit Bruno Labbadia als Trainer wieder heraus. 15 Monate später sind Leverkusen und Stuttgart die spannendsten Mannschaft der Liga und die beiden Aufeinandertreffen der Teams wurden diesem Anspruch auch gerecht. Aber auch, wenn man sich sehr wohl bewusst ist, wo der VfB herkommt, nämlich aus spielerischer Armut und akuter Abstiegsgefahr, so ist die Niederlage im Pokalviertelfinale mehr als ärgerlich, denn die Chance auf den ersten Titel seit 2007 war historisch groß. Ärgern muss man sich über: Jens Nowotny, der als “Losfee” überhaupt erst dafür sorgte, dass es bereits …

VertikalGIF #VfBB04: Risiken und Nebenwirkungen

Drei Heimspiele in acht Tagen. Vor zwölf Monaten hätten wir uns noch eine Ausrede gesucht, um nicht drei Mal ins Stadion gehen zu müssen. Im Dezember 2023 hingegen ist man froh, im Stadion gewesen zu sein. Beim souveränen 2:0 gegen Werder Bremen. Beim dominanten 2:0 gegen Borussia Dortmund. Und vor allem beim spektakulären 1:1 gegen Tabellenführer Bayer Leverkusen. Der schwäbische Hypetrain rollt unaufhaltsam und in der ersten Halbzeit kann nicht mal Bayer Leverkusen ihn aufhalten. Und schon nach sieben Minuten hätte der VfB eigentlich die Weichen auf Heimsieg stellen müssen: Nach einem Guirassy-Freistoß und Konfusion im Bayer-Strafraum landete der Ball bei Vagnoman. Doch dessen Abschluss war leider viel zu unpräzise. In der Folgezeit wurde die Partie dem Titel “Spitzenspiel” mehr als gerecht. Leverkusen war sehr gut, der VfB noch besser. Und nicht wenige Stuttgarter Fans rieben sich verwundert die Augen: Die Auftritte gegen Bremen und Dortmund waren überzeugend gewesen, aber was das Team von Sebastian Hoeneß gegen Leverkusen zeigte, war noch einmal ein Level drüber – mindestens! In der 26. Minute hätte Guirassy das 1:0 …

VertikalGIF #VfBB04: Bittere Pille im Abstiegskampf

Am 32. Spieltag also gegen Bayer Leverkusen. Ausgerechnet gegen das Team, gegen das man zuletzt in Stuttgart im Jahr 2010 gewinnen konnte. Die älteren unter unseren Leser*innen werden sich erinnern. Siegtorschütze war damals: Cacau! Da der VfB erst am Sonntag Nachmittag antreten durfte, wusste man bereits, wie die Konkurrenz gespielt hatte. Alle Mannschaften im Tabellenkeller hatten verloren – mit einer Ausnahme: Ausgerechnet Bochum hatte sein Heimspiel gewonnen und war am VfB vorbeigezogen. Leverkusen war in den letzten Wochen in der Liga zwar absolut on fire gewesen, hatte dann aber am 31. Spieltag gegen den 1. FC Köln verloren. Außerdem lag die Partie zwischen den beiden Europapokal-Halbfinalspielen gegen Rom, dem sogenannten Mourinho-Sandwich. Dem VfB musste das alles egal sein, denn drei Punkte mussten her. Das Team von Sebastian Hoeneß begann konzentriert und sehr vorsichtig. Kein Wunder, denn ein frühes Gegentor nach einem Konter der schnellen Leverkusener wäre verheerend gewesen. Insofern machte der Matchplan durchaus Sinn. Auch Bayer Leverkusen ging die Partie eher gemütlich an. Das Resultat war eine erste Halbzeit, die man getrost als ereignislos bezeichnen …

VertikalGIF #B04VfB: Auswärtsminimalismus

Beim VfB Stuttgart ist wieder einiges los. Leider nicht auf dem Rasen. Denn im letzten Auswärtsspiel des Jahres in Leverkusen schaffte es das Team von Michi Wimmer, sich keine einzige ernsthafte Torchance herauszurbeiten. Und wie viele Auswärtssiege in der Bundesliga konnte der VfB damit im Jahr 2022 holen?   Dass ein stark durch Ausfälle geplagtes Stuttgarter Team gegen wiedererstarkte Leverkusener vermutlich nicht hoch gewinnen würde, war absehbar. Dennoch reisten wieder 3.000 VfB-Fans mit der Mannschaft mit. Eigentlich müssten die mittlerweile die Reisekosten erstattet bekommen und Schmerzensgeld oben drauf bekommen. Ihr seid echt die Größten!   Leverkusen macht meist über die starke rechte Seite Dampf und obwohl der VfB das ganz ordentlich verteidigte, wurde schnell klar, dass dem Team ohne Endo und Mavropanos schlichtweg der nötige Drive und Spirit fehlte. Das war alles viel zu brav.   Dass ein Diaby mit seinem Tempo schwer zu verteigen ist: verständlich. Dass sein Schuss zum 1:0 abgefälscht war: ärgerlich. Aber dass es gleich vier VfB-Spieler nicht schaffen, ihn am Abschluss zu hindern, ist einfach unverständlich. Wo waren Einsatz, Wille …

Fehler im System?

“Never change a running system.” Klar, weiß jeder. Dennoch war es alternativlos, dass sich der VfB Stuttgart weiterentwickelt. Einerseits durch die Abgänge von Gregor Kobel und Nico Gonzalez, andererseits durch die langfristigen Ausfälle von Silas und Sasa Kalaidzic. Aber auch, weil sich die Gegner immer besser auf die Spielweise des Teams von Pellegrino Matarazzo hatten einstellen können. Zum Saisonauftakt gegen Fürth sah es so aus, als sei der VfB 2.0 ein voller Erfolg. Doch mittlerweile lässt sich feststellen, dass der Aufsteiger eher ein Commodore 64 als eine Playstation 5 ist. Gegen die beileibe nicht überragend gestarteten Leipziger setzte es eine 0:4 Klatsche, gegen Freiburg stand es nach weniger als 30 Minuten 0:3, bevor der VfB seine Aufholjagd startete, die am Ende aber doch ohne zählbares Ergebnis blieb. Fast das gleiche Erlebnis mussten die VfB-Fans am vergangenen Sonntag gegen Leverkusen bestaunen: Konfuse Anfangsphase, starkes Comeback, schwaches Finish. Zwischenzeitlich blitzt immer wieder auf, wozu das Team in der Lage ist. Die große Frage: Warum schafft es der VfB nicht, seine PS dauerhaft auf den Rasen zu bekommen? …

VertikalGIF #VfBB04: Drama, baby!

Arminia Bielefeld hat nach fünf Spietagen vier Punkte auf dem Konto und ein Torverhältnis von 3:5. Und der VfB? Hat auch vier Punkte. Bei einem Torverhältnis von 9:12. Und tatsächlich sind die Heimspiele des VfB Stuttgart in dieser Saison ganz großes Kino: Der Triumph gegen Fürth mit der herzzerreißenden Verletzung von Mo Sankoh, das Wechselbad der Gefühle gegen Freiburg und jetzt das Drama gegen Leverkusen. Oder wie neutrale Fans es erleben: Das Spiel gegen Angstgegner Leverkusen (ein Sieg aus den letzten 19 Spielen) begann genau so wie befürchtet bzw. genau so wie gegen Freiburg: 0:1 nach zwei Minuten, 0:2 nach 19 Minuten. Das Team von Pellegrino Matarazzo war gegen die aggressiven und hoch anlaufenden Werks-Kicker massiv überfordert. Die Defensive schwamm, das Mittelfeld ruderte, die Offensive war nicht vorhanden. Und wie erlebten VfB-Fans die ersten 30 Minuten? Aber, wenn wir eine Sache in den letzten Monaten kennen und lieben gelernt haben, dann die Comeback-Qualitäten der Brustring-Elf. Und tatsächlich: Auch die Partie gegen Leverkusen hatte einen krassen Plot-Twist zu bieten. In der 30 Minute packte Robert Andrich …

VertikalGIF #B04VfB: Klatsch me if you can

Ein gebrauchter Tag, eine seltsame Aufstellung, komische Wechsel, Verletzungspech und VAR-Quatsch: Das 2:5 in Leverkusen war ein rundum misslungener Auftritt des VfB Stuttgart. Aber selbst hier gab es Lichtblicke: Die tolle Leistung – trotz 5 Gegentoren – von Gregor Kobel zum Beispiel. Oder die Saisontore 7 und 8 von Sasa Kalajdzic. Aber der Reihe nach: Im Gegensatz zum Pokalaus hatte Pellegrino Matarazzo gleich vier Mal gewechselt: Copa-Keeper Bredlow saß wieder auf der Bank, aber Massimo, Klimowicz und Förster standen etwas überraschend zusammen in der Startelf.   Die erste Halbzeit können wir eigentlich überspringen, denn aus VfB-Sicht war sie zum Vergessen: Kein Zugriff im Mittelfeld, Silas auf dem linken Flügel nahezu wirkungslos, Gonzalez verletzt runter, die Abwehr ungewohnt luftig. Das Resultat 2:0 für Leverkusen zur Halbzeit und das eigentlich auch nur, weil Gregor Kobel schlimmeres verhindete. Nee, das war nichts.   Zur zweiten Hälfte brachte Matarazzo dann relativ überraschend Erik Thommy und den Bundesliga-Debütanten Naouirou Ahamada und sprengte dafür die Dreierkette, indem er Marc-Oliver Kempf vom Platz nahm. Sehr kreativ, es schien fast so, als hätte …

VertikalGIF #B04VfB: raus mit Applaus

DFB-Pokal Achtelfinale. Oder auch: das dritte Spiel in sieben Tagen. Und schon wieder am Mittwoch Abend um 18:30. Und der gemeine Arbeitnehmer so:   Wer es rechtzeitig vor den Fernseher geschafft hatte, der sah, dass Trainer Matarazzo ordentlich durchgemischt hatte. Bredlow im Tor, Endo in der Innenverteidigung. Dazu kamen auch noch Castro, Didavi, Stenzel, Silas und Gonzalez neu ins Team.   Wir wissen nicht, mit welchen Hoffnungen das Team mit dem Brustring in das Spiel ging, aber der Optimismus der Fans hielt sich vor Anpfiff in Grenzen. Kein Wunder, schließlich hatte auch Sportdirektor Mislintat im Vorfeld verkündet, es sei ein Erfolg, keine Klatsche zu kassieren.   Aber ganz entgegen der Befürchtungen, zeigte sich der VfB von Anfang an auf Augenhöhe. Vor allem Gonzalo Castro zeigte sich gegen seinen Ex-Verein von seiner agilsten Seite und wagte sogar ein Dribbling gegen seinen halb so alten Gegenspieler.   Es zeigte sich bereits früh, dass die Stuttgarter sich durchaus in ihrer Rolle wohl fühlten. Das Team hatte zwar so wenig Ballbesitz, dass Tim Walter vermutlich einen cholerischen Anfall bekommen …