Monate: August 2015

Fußball ist keine Mathematik

Wenn einer weiß, wie der Hase läuft, dann Karl-Heinz Rummenigge. Das war schon 2007 so, als er dem ehemaligen Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld zu verstehen geben wollte, dass auf dem Rasen eben nicht alles planbar ist. Dass Fußball keine Mathematik ist, konnte man am Sonntag in der Mercedes-Benz-Arena sehen: Frankfurt macht mit einem Torschuss zwei Tore und am Ende stimmt für den VfB das Ergebnis nicht. Mal wieder. Fußball mag keine Mathematik sein, aber dennoch dreht sich leider alles um Zahlen. Und die sehen beim VfB nach drei Spielen verheerend aus: 10 Gegentore, 2 Platzverweise, 11 gelbe Karten, Platz 17. Fußball ist auch kein Marketing. Leider. Denn der VfB verkauft sich gut, keine Frage. Die Außendarstellung stimmt. Die von Alexander Zorniger verordnete Spielphilosophie sieht sexy aus und sorgt für blendende Stimmung auf den Rängen. Das Team attackiert bereits weit in der gegnerischen Hälfte, geht agressiv zu Werke, verteidigt hoch und doppelt auf den Flügeln. Das ist klasse, solange es funktioniert. Aber es dauert am Samstag nur wenige Minuten, bis auch die Eintracht zum ersten Konter genötigt …

Auf der Jagd nach einem Innenverteidiger

Alexander Zorniger spricht gerne von „Wir wollen wild sein“ und sein Team solle „den Gegner jagen“. Er hat nicht nur auf dem Spielfeld zur Jagd geblasen, sondern auch seinen Vorstand Robin Dutt auf die Pirsch geschickt. Ihm sollte möglichst ein hochkarätiger Innenverteidiger vor die Flinte laufen. Das war schon so, als Antonio Rüdiger noch in Schonzeit war, erst recht aber, nachdem ihn der AS Rom aufs Korn genommen hat. Zorniger macht den VfB auf und neben dem Feld zum Hunting Club, zum Verein für Jagdspiele. Aber bei V J D S I V („VfB jagt den Super Innenverteidiger“) gingen Moreno, Astori, Douglas und andere in Deckung, keiner wollte kommen, was wohl weniger an Dutt lag, als vielmehr an der gesunkenen Attraktivität des Vereins. Zwei Jahre fetter Abstiegskampf, jetzt auch schon wieder am Tabellenende – wer will sich das schon geben? Jetzt also Toni Sunjic, er ist ein Dutt-Transfer der Marke Caldirola, Garcia, Galvez – wenn wir ehrlich sind, kannte doch keiner von uns den Bosnier, oder? Der 26-jährige geht tendenziell in Richtung Wundertüte: Dass er …

Timo Werner: Zu lieb für die Liga?

Farbbeutel, die aus Hochhäusern der Gropiusstadt in Neukölln fliegen. Geplatzte Träume. Enttäuschung. Hoffnung. Verzweiflung. Zertrümmerte Fußgelenke. Arschgeigen. Ich lese zur Zeit Ronald Rengs Buch „Mroskos Talente: Die erstaunliche Geschichte eines Bundesliga-Scouts“. Es ist nicht nur die Geschichte eines Scouts, es ist auch eine Geschichte mit Felix Magath und seinem hintergründigen Lächeln. Ich sehe ihn jetzt anders. Ein bisschen zumindest. Es ist eine Geschichte mit Mirko Slomka, der sich merklich verändert hat auf seinem Weg vom Jugend- zum Profi-Trainer. Und es ist eine Geschichte vom Scheitern zahlreicher Talente. Wie zum Beispiel von Shergo Bilan, genannt Shergoal, 271 Spiele, 118 Tore für 13 Vereine in 14 Jahren in Liga 2 bis Liga 6. Beim Lesen kam mir Manuel Fischer in den Sinn. Ein Riesentalent war er, das Fischerle. Er gab in der Champions League gegen den FC Barcelona im Camp Nou sein Profidebüt, in seinem zweiten Bundesligaeinsatz erzielte er gegen Arminia Bielefeld seinen ersten Ligatreffer. Er war eine Verheißung für die Zukunft, enorme Erwartungen lasteten auf seinen Schultern. Zu große und so begann er durch die Provinz …

Attacke! Auch auf dem Transfermarkt?

Zwei Spieltage und schon wieder am Tabellenende – hört das denn nicht mehr auf? Eine große MV-Gedächtnis-Woche in München liegt hinter mir: Nachdem das Wetter in der bayerischen Hauptstadt wieder schlechter war als in Stuttgart, liebäugelte ich damit, jede Menge Bräunungscreme aufzutragen, um wenigstens ein bisschen erholt auszusehen. Aber habe mich dann dagegen entschieden. Weiß is the new red. Viel Weißwein gabs auf MV und Schampus, ok ja, ein bisschen Prosecco und Augustiner war auch dabei. Aber ich habe versucht, Gerhard Mayer-Vorfelder in Ehren zu halten (toller Text: hier). Viel erzählt, viel getrunken habe ich, aufbrausend und väterlich und leutselig war ich, was gar nicht meine Art ist und vieles besser gewusst habe ich auch. In MVs Rolle als letzter großer Reaktionär habe ich allerdings nicht wirklich überzeugen können. Die Münchener hams mich alle ausg’lacht, die haben andere, die es besser können. Aber auch Antonio Rüdiger habe ich in München gefeiert: Seit seinem ersten Spiel gegen Gladbach 2012 hatte ich Rüdi adoptiert und als einen aus der VfB-Jugend angesehen, obwohl er aus der U19 von …

10 Fragen nach dem 1:3 gegen Köln

77. Minute im Spiel VfB Stuttgart gegen Köln: Gerade hat Simon Zoller das 0:2 für Köln erzielt. Kölns Trainer Peter Stöger steht in seiner Coaching-Zone mit ausdruckslosem Gesichtsausdruck, er lehnt Glückwünsche ab, es ist unklar, ob er überrascht oder peinlich berührt ist. Sein Team hat soeben das Spiel entschieden. Es war deutlich unterlegen, es hat lediglich auf die Fehler des VfB gewartet, der ein mitreissendes Spiel geliefert hat, aber seine Torchancen nicht nutzte. 1893 davon hatte der VfB, Köln vielleicht drei. Das passive Team, das gut organisierte, das taktisch reifere Team blieb cool und abgezockt und das reichte, um in Stuttgart drei Punkte mitzunehmen. Gegen den 1. FC Köln, den der VfB im eigenen Stadion zum letzten Mal mit Jogi Löw auf der Bank besiegt hat, sahen die Zuschauer ein Spiel, das teilweise von der Sitzen riß. Emotional war es, es läßt aber einige Fragen offen: Keiner kann's wie Jogi. #vfbkoe — Christian Prechtl (@ChrisPrech) August 16, 2015 Gibt es noch jemand, der Sorge hat, dass im neuen taktischen System von Alexander Zorniger ein Platz …

Unsere große Bundesliga-Vorschau

Ulreich steht überraschend im Bayern-Tor, Daniel & Daniel schaffen es in die Nationalmannschaft, Volksmusik im „Aktuellen Sportstudio” und es fällt das erste Bart-Tor in der Bundesliga-Geschichte. Ein paar tollkühne Prognosen zur neuen Saison. 1. Spieltag Pep Guardiola überrascht vor dem ersten Spieltag mit der Aussage: „Abklatschen lassen is’ super-super!“ und entdeckt in den Fangproblemen des neu verpflichteten Sven Ulreich eine besondere Qualität. In dem der Ex-Stuttgarter die Bälle nach vorne abprallen lässt, mache er das Spiel der Bayern schneller, so der spanische Meistertrainer. Deshalb steht überraschend Ulreich statt Manuel Neuer zum Saisonstart im Tor. Aber Ulreich und Abwehr sind noch nicht eingespielt und der HSV geht nach einem Abpraller Ulreichs durch Sven Schipplock in Führung. Bayern schießt in der Folge 54x aufs Tor, aber sowohl ein Elfmeter als auch zwei reguläre Tore werden nicht gegeben. Alle sprechen bereits vom HSV-Dusel bis Joshua Kimmich in der 92. und Douglas Costa in der 97. Minute das Spiel drehen. Das Spiel des VfB ist so wild wie von Trainer Zorniger angekündigt. Das chronisch abschlussschwache Köln trifft zweimal in …

Danke VfB, für das langweilige Spiel!

Ich meine das echt so. Das schont meine Nerven, wegen mir kann die ganze Saison so werden. Selbst der Nachbar über mir, der immer jubelt oder flucht, weit bevor der Sky-Stream endlich an mich ausliefert, war ganz ruhig. Das ist so gar nicht seine Art, er ist immer voll dabei, eigentlich muss ich das Spiel gar nicht anschauen, er ist mein persönlicher Sky-Reporter, auch wenn sein Stil sehr emotional ist. Ok, eine ganze Saison Langweile wäre auch zu viel, so ein paar eingestreute funky 5:4, ein paar Aufholjagden, Trainer Zorniger jagt ja gerne, würde ich schon mitnehmen. Alexander Zorniger ist in den letzten Wochen ein bisschen ein Fussball-Hipster geworden. Das Spiel seiner Mannschaft gegen Holstein Kiel war aber nicht Glitzer-Glitzer, sondern eher bieder. So ist das, wenn man seine Philosophie vor sich her trägt und jedem Fragesteller geduldig erklärt. Man konnte meinen, der VfB-Trainer überlegt, ob er mit seinem Selbstbewusstsein an die Börse geht. Ein verhinderter Zweitligist konnte aber nun sein Spielsystem dechiffrieren. Einfach lange Bälle, die den Ball-Jägern über die Köpfe fliegen und schon …

Immer auf die 12!

Mir ist aufgefallen, dass ich in letzter Zeit eine unerklärliche das-dass-Schwäche habe, obwohl mir der Unterschied durchaus geläufig ist. Ich kann nicht Konjunktion und Pronomen und so sprachliche Spitzfindigkeiten benennen, aber intuitiv richtig gemacht habe ich es immer meistens. Ein Flüchtigkeitsfehler also. Ich komme mir ein bisschen vor wie Adam Hlousek. Der kann auch Fußball spielen, ihm unterlaufen aber immer wieder geradezu lächerliche Fehler. Was ich in meinen Texten zuletzt ebenfalls feststellen musste, ist – gerade in der Vergangenheitsform – der vermehrte und alleinige Einsatz von Hilfsverben anstatt auf Verben ohne ihrer Helfershelfer zu setzen, was die Formulierungen insgesamt aktiver und bildhafter macht. Stattdessen liest es sich nicht so flüssig und abwechslungsreich, ich möchte es an manchen Stellen sogar monoton und uninspiriert nennen. Bei diesen beiden Adjektiven fällt mir auch wieder Hlousek ein. Ich hege wohl wegen meiner persönlichen Fehlerquote im tiefsten Innern eine gewissen Sympathie für ihn. Gut, ich mag es generell nicht, wenn Spieler der eigenen Mannschaft ausgepfiffen werden, da kommt gleich mein Helfersyndrom raus. Selbst wenn die sportliche Leistung mal nicht stimmen …