Monate: März 2022

Das 20-Punkte-Spiel

In seiner Antrittsrede sagte der neue CEO und Sportvorstand Alexander Wehrle allerlei Cleveres und hinterließ einen ausgezeichneten und sehr zupackenden Eindruck, was die Projekte in der Zukunft angeht. Bei der Gegenwart wurde er emotional und ballte die Fäuste, denn es sollen “alle Kräfte gebündelt werden für den Klassenerhalt“. In diesem Zusammenhang bezeichnete er die Partie gegen Arminia Bielefeld als “20 Punkte-Spiel!“. Präsident Claus Vogt reagierte darauf leicht irritiert: „Das mit den 20 Punkten musst du mir bei Gelegenheit mal erklären!“ Es ist nicht überliefert, ob und wie Wehrle das erklären konnte, denn auch gegen Bielefeld gibt es nur drei Punkte und zählt man die drei Punkte dazu, die dem Verlierer entgehen, kann man ganz eventuell von einem 6 Punkte-Spiel sprechen. Und selbst das ist mathematisch durchaus diskutabel. Aber Wehrle hat schon Recht: Das Spiel ist ganz entscheidend für den Kampf um den Klassenerhalt. Entschieden ist am 28. Spieltag noch nichts, doch leichter (oder besser: schlagbarer) werden die Gegner für Bielefeld und den VfB nicht mehr. Die Vorzeichen vor dem Abstiegskracher könnten nicht unterschiedlicher sein: Mit …

“Es gibt nur einen VfB”

Vor etwa einem Jahr, da gab es beim VfB die Domino-Days: Rainer Mutschler, Bernd Gaiser, Stefan Heim, Jochen Röttgermann, Oliver Schraft gingen oder mussten als Folge der Mitgliederverarsche gehen. Heute ist es in eV und AG ein neuer VfB, nachdem Thomas Hitzlsperger den Stab an Alexander Wehrle übergeben hat. Beim Verein sind die Präsidiumsmitglieder Christian Riethmüller und Rainer Adrion neu gewählt, der Vereinsbeirat um den Vorsitzenden Rainer Wenninger hat neben Mastermind Prof. Bühler und Marc-Nicolai Schlecht viele frische Gesichter. Und die AG? Hier wurde der Vorstand neu besetzt mit Dr. Thomas Ignatzi (Finanzen), Rouven Kasper (Marketing) und schließlich als neuer CEO und Sport-Vorstand Alexander Wehrle. Er trat offiziell seine Positionen am 21. März an und will die Verwerfungen beim VfB auflösen: “Für mich gibt’s keine Trennung in eV und AG, es gibt nur einen VfB!“. In der Tat scheint es eine der großen Herausforderungen zu sein, dass eV und AG nicht gegeneinander, sondern miteinander arbeiten. „Für mich gibt es nur EINEN #VfB!“ Worte, an denen ich Alex Wehrle gerne messen werde. — Ron Merz (@Brustring1893) …

Die Comebacker vom Neckar

Der VfB ist in dieser Saisonphase immer ein großes Drama. Es geht nicht ohne Emotionen, die Karussell fahren. Rückstände gehören zum VfB wie der Brustring, aber die Mannschaft hat wieder nur positive Vibes. Sie vertreibt die dunklen Wolken einer Niederlage gegen Markus Weinzierl, sie hat die Sonne dabei und bringt ein ganzes Stadion zum Strahlen. Die Gesichter der Fans leuchteten nach einem Spiel, an das sich die meisten noch lange erinnern werden. Sind wir ehrlich: Weinzierl war beim VfB als Trainer eine völlige Fehlbesetzung. Jedes Kind im Faschingskostüm ist glaubwürdiger. Aber er passt perfekt nach Augsburg, deren Fußballspiel zynisch und komplett spaßbefreit ist. Der FCA ist wie ein Hühnerauge, ziemlich überflüssig. Der Augsburger Fußball ist so unansehnlich, in der zweiten Liga wäre er doch viel besser aufgehoben, oder? Mut, Widerstandsfähigkeit und Leidenschaft, unerschütterliche Moral und der Glauben an die eigene Stärke: Das sind die Erfolgsfaktoren der derzeitigen Comeback-Kings aus Cannstatt. Rückschläge nehmen sie zunächst gleichmütig hin, wobei ich nach dem 0:1 durch André Hahn wirklich schlechte Laune hatte, und zwar in Kingsize-Größe. Wieder genug Spieler …

VertikalGIF #VfBFCA: Kommt Frühling, kommt VfB!

Die Headline kannste immer bringen, dabei war es am Samstag im Stadion gar nicht so warm im Stadion wie erhofft. Das lag aber nicht am Spiel und schon gar nicht an den Fans, denn die durften erstmals seit über zwei Jahren das Stadion wieder voll auslasten – und das taten sie auch! Über 55.000 Menschen erlebten die Partie des VfB Stuttgart gegen den FC Augsburg im Neckarstadion und wie fühlte sich das an? Etwas seltsam, aber vor allem: Click on the button below to load the content of giphy.com. Load content   Das Spiel hatte es in sich: Nicht nur, weil es gegen einen direkten Konkurrenten mit einem Stuttgarter Ex-Trainer auf der Bank ging, sondern auch, weil die Ultras in die Cannstatter Kurve zurückkehrten und für organisierten Support sorgten. Ihr Comeback feierten sie mit einer tollen Choreo, die der Autor aber leider verpasste, da er noch in der Schlange an der Einlasskontrolle stand. Click on the button below to load the content of giphy.com. Load content Ich liebe es 🤍❤️🤍 #VfBFCA #VfB #VfBStuttgart #cc97 pic.twitter.com/vOk2puzziq …

Der VfB-Film!

Hochglanz-Dokumentationen über Fußballclubs sind der heiße Scheiß: “Sunderland ‘Til I Die”, Manchester Citys „All or nothing“, Bayern Münchens „Behind the Legend“, Leeds Uniteds „Take us home“. Der VfB Stuttgart will wie immer auch dabei sein, macht diesmal aber erstaunlicherweise alles anders: Die Schwaben lassen keinen Reklame-Film produzieren, sondern denken gleich richtig groß, denn klein wird’s von allein: Der VfB hat gleich einen Kino-Film gedreht. Wir hatten die exklusive Möglichkeit, uns den Streifen vorab anzugucken! Die Handlung: Jung und wild, offensiv und attraktiv, das alles will der VfB sein. Aber auch echte Kerle – gerne aus der eigenen Jugend – die Widerständen trotzen. Die dagegen halten, wenn es ungemütlich wird. Die sich auch von Niederlagen nicht beirren lassen. Den steinigen Weg dorthin, den sogenannten Mislintat-Weg, zeigt dieser 90-minütige Spielfilm plus Nachspielzeit: spannend, manchmal herzzerreißend, aber auch ohne mit Kritik zu sparen und ohne die schmerzlichen Rückschläge auszulassen. Denn abseits des sportlichen Kampfs ums Überleben lauern noch weitaus größere Gefahren im Hintergrund! Der Film gewährt einmalige Einblicke in die Hinter- und auch Abgründe des Club-Lebens und hebt sich …

VertikalGIF #FCUVfB: Sosakalajdzic Masterclass!

Nach dem fast schon berauschenden 3:2 Sieg gegen M’gladbach war allen klar: Das Auswärtsspiel in Köpenick würde eine weitaus schwierigere Aufgabe werden als das Spiel gegen die köperlos agierenden Fohlen. Und wie sehr freuten sich die Fans auf das Spiel bei Union Berlin? Click on the button below to load the content of giphy.com. Load content Matarazzo changte das winning team vom vergangenen Spieltag nicht und ließ Orel Mangala vorerst auf der Bank. Und gleich nach Anpfiff zeigte sich, welcher Natur die kommenden 90 Minuten sein würden: Union gewohnt körperlich und stets bemüht, den Gegner mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln aus dem Spielfluss zu bringen. Leider war Schiedsrichter Hartmann damit komplett überfordert. Click on the button below to load the content of giphy.com. Load content Doch der VfB hielt erstaunlich gut dagegen und ließ defensiv nur wenig zu. Noch weniger geschah allerdings in der Offensive, in der VfB so gut wie gar nicht stattfand. Wie viele Schüße auf das Tor von Union gab es eigentlich in der ersten Halbzzeit? Click on the button below …

Es macht Spaß, Spielverderber zu sein

Letzte Woche war das Spiel des VfB teilweise wie eine Welle, die mich trägt. Mit dem Sieg gegen Gladbach wollte der VfB uns glauben machen, es gäbe was zu lachen, das 3:2 schien eine Befreiung zu sein, eine Pracht. Aber gegen Union wurde es ein anderes Spiel, von Pracht keine Spur. Oder im Trainer-Sprech: “Union ist eine extrem unangenehme Mannschaft, die sehr zäh zu bespielen ist und auch in der Defensive ihre Stärken hat“. Unangenehm? Union ist eine Scheiß-Mannschaft, aber das kann Pellegrino Matarazzo ja nicht sagen. Eine Scheiß-Mannschaft, wie sie der VfB im Abstiegskampf auch sein sollte: hohe Intensität, giftige Zweikämpfe, die ständige Suche nach Körperkontakt, jede Schiri-Entscheidung wird diskutiert und selbst wird bei jeder Berührung so getan, als hätte man sich lebensgefährlich verletzt. Dazu ein Scheiß-Publikum, wir kennen das vom Relegations-Rückspiel, das am Ende auch noch sang „Ohne Schiri habt Ihr keine Chance“. In die Opferrolle geht Union auch gerne. Hätte Union lieber die bornöse Flanke von Sosa verteidigt und in der Mitte Sasa Kalajdzic am Torschuss gehindert. Hätte Timo Baumgarl so viel …

Abstiegskampf until shit!

Tayfun Korkut, bei uns in Stuttgart zum Kino-Star avanciert, ist in Berlin mittlerweile zum viralen Internet-Hit geworden. Legendär seine Ansprache zum Start in die Trainingswoche bei Hertha. Schon in Stuttgart hatte man ihm gute Sprachkenntnisse attestiert und die stellte er nun auch beim “Big Shitty Club” eindrucksvoll unter Beweis, indem er sich auf das einfachste und international verständliche Sprachniveau begab, um seinen Starensemble mitzuteilen: „You are here until shit, I‘m here until shit!”. Die freie Übersetzung lieferte Winterneuzugang Marc-Oliver Kempf schon am Wochenende: “Ich bin seit ein paar Wochen hier, seitdem haben wir noch nicht gewonnen. Das kotzt mich übertrieben an.” Beim @HerthaBSC-Training hat Tayfun #Korkut der Mannschaft eine deutliche Ansage gemacht. #HerthaBSC #Bundesliga #Bobic @rbb_Sport pic.twitter.com/ePu7Iniacb — rbb|24 (@rbb24) March 8, 2022 Während es bei der Hertha nach neun sieglosen Spielen also anscheinend vor allem um übel riechene Körperausscheidungen geht, hat der VfB die Sieglosserie bekanntermaßen endlich durchbrochen. Auch ohne Denglisch-Wutrede. Denn VfB-Trainer Pellegrino Matarazzo hätte das garantiert nicht gemacht. Nicht nur wegen seiner Englisch-Skills würde er wohl kaum so mit seinen Spielen sprechen. …

Die Mannschaft lebt!

Es wäre nicht überraschend gewesen, wenn der VfB nach dem 0:2 Zwischenstand zusammen gebrochen wäre. Nach neun sieglosen Spielen dann auch noch nach 35 Minuten zurückliegen? Beeindruckend wie die Mannschaft zurück gekommen ist. Mit einer Leidenschaft, die bis auf die Zuschauerränge spürbar war. Es kann mir keiner erzählen, die Mannschaft sei leblos, trainiere lasch oder ihr sei egal, was mit dem VfB in dieser Saison passiert. Wer im Stadion gewesen ist, hat gesehen: Da ist ein Team auf dem Platz, das kann und will. Eine Mannschaft, die sich nicht unterkriegen lässt. Sie hat die Zuschauer mitgenommen und wer nach dem Spiel nicht mitgenommen war, der hat ein Herz aus Stein. Ich habe Borna Sosa in mein Herz eingeschlossen. Seine Energie habe ich sogar im Oberrang gespürt. Und er gibt nie auf. Immer wieder geht er ins Dribbling, geht mühelos an Gegenspielern vorbei, weil ihm der Ball am Fuß zu kleben scheint. Bis er endlich die Vorlage zum 3:2 auf seinen Kumpel Kalajdzic gibt. Und wer Atakan Karazor nicht liebt, hat den Fußball nie geliebt. Während …

VertikalGIF #VfBBMG: Sie können noch gewinnen!

Seit neun Spielen ohne Sieg, durch Augsburgs Sieg in Bielefeld schon sechs Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz: Die Bedingungen vor dem Topspiel gegen Mönchengladbach waren nicht gerade ermutigend. Einziger Lichtblick: Tayfun Korkut und die Hertha, denen es ähnlich schlecht geht- nur dass sie dafür viel mehr Geld versenkt haben. Click on the button below to load the content of giphy.com. Load content Aber egal, wie schlecht in Berlin gespielt wird: So lange das Team von Pellegrino Matarazzo keine Punkte holt, sind die Ergebnisse der anderen Mannschaften irrelevant. Es wurde Zeit für den ersten Heimsieg seit dem 26. November! Dachte sich auch der Trainer und überraschte mit einer mutigen Aufstellung: Neben dem wiedergenesenen Sasa Kalajdzic brachte er mit Omar Marmoush, Chris Führich und Tiago Tomás gleich drei weitere Offensivkräfte. Die Zeichen standen also auf Attacke! Click on the button below to load the content of giphy.com. Load content Und tatsächlich startete der VfB mutig in die Partie. Das muss man der Mannschaft lassen: Egal, wie oft ihr – teils durch sie selbst – ein Bein gestellt …