Alle Artikel mit dem Schlagwort: Abstieg

Quatsch Comedy Club

Jede Woche neu, jede Woche live: die Stand-up Comedians von der Mercedes Straße. Wurde nach dem Abstieg kurz ein wenig Trübsal geblasen, präsentiert der VfB bereits sein neues Show-Programm: der Präsident sagt nach seinem letzten Auftritt leise Tschüssle, der Sport-Vorstand sorgt bei “Sport im Dritten” für den einen oder anderen Brüller, Guido Buchwald hatte die Lacher auf seiner Seite, als er sich in Gespräch brachte als Präsident, Vorstand, Sport-Direktor, Maskottchen oder zumindest als Kulissenschieber. Nur dem Aufsichtsrat sind Pointen zunächst egal. Er engagiert als neuesten Show-Act den Holländer Jos Luhukay, einer, der zum Lachen eher in den Keller geht. Aber spaßbefreite Trainer wie Magath, Groß oder auch Stevens haben in Stuttgart durchaus (Publikums-)Erfolge gefeiert. Es wirkt wie Aktionismus, einen Trainer zu verpflichten, ohne einen Sportdirektor zu haben. Diese Personalien müssen passen! #VfB — arctic light (@arcticlight) May 17, 2016 Ich würde es begrüßen, wenn es erstklassiges Entertainment auf dem Rasen gäbe, wenn wir alle dort etwas zu lachen hätten. Darauf müssen wir bis zum Rückrundenstart warten. Nachdem Stefan Mappus abgesagt hatte, ist nun Günther Oettinger …

Tausend Tränen tief

Enttäuscht, resigniert, verbittert, wütend, müde, traurig, entsetzt, hoffnungsvoll, melancholisch, erleichtert, fassungslos – kann man das alles gleichzeitig fühlen? Es fühlt sich jedenfalls scheiße an. Ich hatte eine Woche Zeit, mich auf den Abstieg vorzubereiten. Aber er trifft mich doch mit einer unerwarteten Wucht. Der Abstieg kam in der Nacht und hielt mich umschlungen, ich bin erwacht und er war immer noch da. So wird das jetzt lange gehen. Ich bin wütend! Der Abstieg ist so unnötig. Die erste Liga wurde hergeschenkt nach dem Hoffenheim-Sieg: Ein frappierender Spannungsabfall im gesamten Verein, der über neun Spiele von keinem der Verantwortlichen gebremst werden konnte. Nicht gehandelt zu haben, sich nicht mit allem gegen den Abstieg gewehrt zu haben wie Bremen und Frankfurt, ist das wahre Versagen von Bernd Wahler, Robin Dutt, Jürgen Kramny und der Mannschaft. Wer ernsthaft überlegt, mit Dutt und Wahler weiter zu arbeiten, schadet dem Verein. Ich fasse es nicht! Hätte Dutt in den Wochen zuvor so gekämpft wie in der letzten Woche um seinen Job, dann wäre der VfB nicht abgestiegen. Wenn Dutt so …

Die Totengräber des VfB

Warum bin ich VfB-Fan? Der Verein kam zu mir durch meinen Vater, der mich als ganz kloiner Junge mit ins Neckarstadion genommen hat. So ein riesiges Stadion, es roch nach Bratwurst, man konnte so laut schreien wie man wollte und dann trugen die Spieler so ein schönes Trikot. Mein erstes Idol war Hermann Ohlicher, natürlich weil er viele Tore schoß, aber auch weil ich glaubte, er ist wie ich: Er liebt den VfB. Der Verein ist wie ein warmes Herz, eine heiße Liebe, aber auch eine wehmütige Erinnerung. Das kann das Geräusch des Jubels, der Schmerz einer vergebenen Chance, der rhythmische Gesang von 1893-hey-hey sein. Der VfB gehört für mich zur Familie. Ist mal der große Bruder, zu dem ich aufsehe. Mal der Opa, wenn er von Tradition und alten Zeiten spricht. Mal die zickige Schwester, wenn der Club wieder eine Pussy ist. Es muss schon viel passieren, ehe man jemand aus der Familie verstößt. Vertrauensbruch. Hinterhältigkeit. Betrug. Eine wehrlose Mannschaft. Ein überforderter Trainer. Ein planloser Manager. Ein unbeholfener Präsident. Und schließlich Fans, für die …

Zweitklassige Kindheit

Das ist Frederik. Aber alle nennen ihn Freddy. Er ist dreieinhalb. Und noch so klein, dass sein Debüt im lokalen Bambini-Team frühestens im Sommer 2016 denkbar ist. Seinen bisher besten Auftritt aus fußballerischer Sicht hatte er in der Halbzeit des WM-Finales 2014, als er im Sommerregen mit größeren Jungs  auf einer Terrasse voller Nacktschnecken kickte. Barfuß versteht sich. Bislang investiert Freddy seine gesamte fußballerische Energie also in seine Rolle als Fan des VfBs. In seinem Alter gibt es noch keinen Abstiegskampf. Oder Trainersuche. Oder Torwartdiskussionen. Es gibt keine Grauschattierungen. Es gibt nur weiß – und rot. Andere Eltern haben vielleicht die Sorge, dass ihr Sohn schwul wird. Oder Politiker. Oder Fan des FC Bayern. Aus meiner Sicht wäre das alles nicht so schlimm. Okay, das mit den Bayern schon. Viel schlimmer wäre es aber doch, wenn Freddy in Stuttgart zweitklassig aufwachsen müsste. Schon jetzt laufen die Kids in seinem Kindergarten und an der Grundschule seiner großen Schwester in Trikots von Barcelona, Real Madrid oder Bayern München herum. Brustringtrikots in Größe 116 sucht man vergebens. Während man überall kleine …

Mir gehts wie dem VfB-Team: Ich habe keinen Bock mehr!

La Ola geht durchs Stadion, “Oh wie ist das schön” wird gesungen, das Stuttgarter Publikum hat nach der 0:4-Niederlage gegen Augsburg Sinn für Humor. Gefällt mir. Es ist so furchtbar, da hilft nur noch Zynismus. Spontan fällt mir zum Spiel nur #MannschaftRaus ein. Fast schon wehmütig erinnert man sich an die ersten Heimspiele der Saison. Die gingen zwar auch verloren, aber der VfB spielte attraktiv und die Mannschaft machte Hoffnung auf bessere Zeiten. Und jetzt? Null Punkte, null Bock, null Perspektive. Denn das war mit Abstand der schlechteste Auftritt in der Zorniger-Ära. Obwohl ganz klar festgehalten werden muss, dass die Mannschaft ein Produkt von Zorni und Robin Dutt ist, möchte ich die Leistung aller Beteiligten Head for Head durch gehen: Odiseass Vlachodimos: Das war gar nix. Besonders vor dem 0:3. So um die 75. Minute hält der hochgehandelte Keeper seinen ersten Ball. Sein unsicherer Blick, das scheinbar coole Kauen des Kaugummis, wie er sich bewegt: Ausstrahlung und Selbstvertrauen sehen anders aus. Es wundert mich nicht, dass die sportliche Leitung Odi die Bundesliga nicht zutraut. Emiliano …

Der schwäbische Patient

Alles Kopfsache?

Es ist doch erstaunlich: Während der VfB Stuttgart selbst dringend auf jede erstligaverlängernde Maßnahme angewiesen ist, spielt das Team immer wieder den Psychotherapeuten für schwächelnde Gegner. Ja, hinterher ist man immer schlauer. Aber trotzdem: Es war uns doch allen klar, dass Jan-Klaas Huntelaar gegen den VfB Stuttgart trifft und damit seine Torflaute beendet, die immerhin schlanke 12 Spiele andauerte. Doch warum sind die Stuttgarter immer wieder die Selbsthilfegruppe für psychisch angeknackste Spieler und Mannschaften? André Schürrle macht sein lang erwartetes erstes Saisontor: gegen den VfB. Nils Petersen trifft zum ersten Mal seit langem – und dann gleich doppelt: gegen den VfB. Und am Samstag wird nach Huntelaar auch noch dem Problem-Prince Kevin Boateng zum Torerfolg gezwungen: vom VfB. Diagnose: Akuter Misserfolg. So wie diese Saison bisher läuft wird uns #okasaki nächstes WE in die 2. Liga schießen #vfb #vfbm05 — VfB (@8zehn3und9zig) May 3, 2015 Es läuft nicht. Überhaupt nicht. Mittlerweile scheint es so zu sein, dass niemand mehr wirklich an den Klassenerhalt glaubt. Viele Fans schon lange nicht mehr und die Spieler anscheinend auch nicht länger. …

Marco Reus

Vollgasfußball oder Abstiegskampf?

Was erwartet uns in der Rückrunde der Bundesliga? Nachdem wir uns hier die Top-Teams der Liga vorgenommen haben, werfen wir einen Blick auf die restlichen Mannschaften. Eintracht Frankfurt, 1. FC Kön, 1899 Hoffenheim, Hannover 96, FC Augsburg:Was sollen wir dazu sagen? Woher sollen wir wissen, auf welchem Platz die landen? Zwischen 6 und 10 eben. Mittelmaß. Aber Spaß machen die alle: Jörg Schmadtke managt Kön vom Karnelsverein zum spaßbefreiten, soliden Club, Thomas Schaaf bringt den Spektakelfussball an den Main, Tayfun Korkut trägt enge Anzüge und holt aus der Mannschaft weit mehr heraus als vor der Saison gedacht, Markus Gisdol hat in Hoffenheim eine erkennbare Spielidee und führt die Kraichgauer in die Euro League mit Spielen gegen Dnipropetrowsk, Limassol und EA Guingamp. Provinz trifft Provinz, also. Oder spielt Augsburg international? Wundern würde uns nichts mehr, Wundertrainer Weinzierl. Er ist als Nachfolger von Pep im Gespräch. VfB Stuttgart Beim VfB hat man fast den Eindruck, es wäre ein neuer Verein. Er hat sich scheinbar komplett neu aufgestellt. Neuer Sport-Vorstand Dutt, neuer Finanzchef Heim, Marketingmann Röttgermann wird Vorstand, …

Endlich wieder Fußball!

Während in allen großen europäischen Ligen schon wieder gespielt wird, müssen sich die Fans der Bundesliga noch gedulden. Doch am Freitag ist die Zeit vorbei, in denen man sich aus lauter Verzweiflung Spiele der Kontinentalmeisterschaften anguckte oder sich über einen pixeligen Stream eines spanischen Pokalspiels freute. Endlich startet die Bundesliga in die Rückrunde. Das Spiel Wolfsburg gegen Bayern München ist der Auftakt und nicht weniger als das spitzeste Spitzenspiel, das man sich vorstellen kann: Der Tabellenzweite empfängt den ersten. Doch was erwartet uns noch bis zum 34. Spieltag? Hier unsere Prognose: FC Bayern München Die Rückrunde wird spannend: Wird Philipp Lahm Vegetarier? Verläßt Pep Guardiola den Verein nach dieser Saison? Treffen sich Theo Zwanziger und der Säbener Sigi zum Shoot-out in einer Giesinger Dart-Spelunke? Ist das Verhältnis zwischen Guardiola und Sammer noch intakt? Erleben wir eine Renaissance des FC Hollywood, wenn (ehemalige) Weltmeister auf der Bank sitzen? “Dahoamland” – Grandioses Stück der @11Freunde_de zur angeblichen Streit-Affäre beim #FCB: http://t.co/Ur3Jew2Im4 pic.twitter.com/a5wNfhPMLr — Domski (@Steelfrage) 28. Januar 2015 Prognose: Die Bayern werden knapp Meister, mit gerademal 30 Punkten …

Signal Iduna Park

5 Gründe, warum Dortmund absteigt

Diesen Artikel habe ich bereits am 1. Dezember 2014 geschrieben, aber nach dem Dortmunder Fehlstart in die Rückrunde ist er so aktuell wie nie zuvor. Es gibt fünf gute Gründe, warum Dortmund absteigt – mindestens. 1: Keine Stürmer So langsam wird klar, welch große Lücke Robert Lewandowski hinterlassen hat. Ciro Immobile konnte diese nicht mal ansatzweise schließen. Auch Pierre-Emerick Aubameyang schafft dies trotz ordentlicher Quote (4 Tore in 15 Spielen) nicht. Und Marco Reus, der hier einspringen könnte, klebte erst das Verletzungspech an den Füßen und nun rennt er seiner Form hinterher. Dass die Fahrlässigkeit beim Verwerten von Tormöglichkeiten zu einem ernsthaften Problem geworden ist, hat Immobile im Spiel gegen Augsburg erneut bewiesen, als eine Großchance zum Ausgleich in der Nachspielzeit ungenutzt ließ. Doch, was noch viel schlimmer ist: Mittlerweile generiert die Borussia kaum noch Großchancen, die sie vergeben könnte. 2: Keine Erfahrung Es ist wie in mittelprächtigen Hollywood-Komödien, in denen sich der erfolgreiche Großstadt-Banker auf einmal im südostasiatischen Dschungel bewähren muss. Ein Unterfangen, an dem die meisten scheitern. Wie sich das ungefähr anfühlt, haben Freiburg, Stuttgart und vor allem der …