Autor: Vertikalpass

Was der Vereinsbeirat wirklich meint …

Die Entscheidung im Spiel des VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach fiel am Samstag Abend in letzter Sekunde. Eine andere Entscheidung, die man spätestens am Montag erwartet hatte, fiel hingegen nicht: Das Votum des Vereinsbeirats, wer am 18. März für das Amt des Präsidenten des VfB Stuttgart e.V. kandidieren darf. Stattdessen: ein Brief. Mal wieder. Aber die VfB-Fans sind es mittlerweile gewohnt. Dass die Botschaft des Vereinsbeirats an die Mitglieder in der lokalen Boulevardzeitung erschien, bevor er in den digitalen Postfächern der Mitglieder lag, ist dann allerdings doch einigermaßen befremdlich. Da der Brief recht kompliziert und unverbindlich formuliert ist, möchten wir unseren Lesern eine einfach zu verstehende Übersetzung anbieten. Denn uns liegt vielleicht ein früher Entwurf des Schreibens vor: Es ist dem Vereinsbeirat ein Anliegen, den Findungs- und Auswahlprozess so undurchsichtig wie möglich zu halten. Wir nennen das aber „so transparent wie möglich“, denn das hört sich einfach besser an. Insgesamt ist festzuhalten, dass uns die beiden internen Kandidaten in große Schwierigkeiten gebracht haben. Wir suchen deshalb nach bequemen Lösungen und wollen etwas Zeit gewinnen. Deshalb …

Die Fehler des VfB-Trainers

Wenn wir die BILD-Zeitung nicht hätten: In einem knallhart recherchierten Artikel deckt das Qualitätsblatt mutig die Fehler auf, die Präsident Claus Vogt begangen hat. So hat er in seiner kurzen Amtszeit in Corona-Zeiten noch keinen zweiten Investor gefunden und reagierte auf den Datenskandal noch vor Veröffentlichung im kicker, indem er vor der AG ein Unternehmen beauftragte, Licht in die Vorgänge zu bringen. Mit der Esecon ist es auch noch eine Firma, die unabhängig ist und nicht aus dem üblichen Dunstkreis der Dienstleister kommt, mit dem der VfB sonst zusammen arbeitet. Skandal! Was die BILD anscheinend nicht weiß: Die Fehler des Trainers Pellegrino Matarazzo sind noch viel gravierender. Wir haben das für euch aufgearbeitet – ausnahmsweise ohne Bezahlschranke: Bei den Fans ist er beliebt, vereinsintern gibt es Wirbel um ihn. Genauer: Die Kritik an Trainer Pellegrino Matarazzo (43), der bei einem Großteil der Fans sehr beliebt ist, wird intern immer lauter. Es geht um die Entwicklung der Mannschaft, die Spielweise und einem Zwist mit einem Leistungsträger. Aber der Reihe nach: Das Team Gregor Kobel Beim Torhüter …

Fehler 404: Unrechtsbewusstsein nicht gefunden?

In der Mercedesstraße zählt man vermutlich schon die Stunden bis zum Anpfiff gegen Bayer Leverkusen. Denn im Idealfall überdeckt ein sportlicher Erfolg jegliche unschönen Nebengeräusche und zum anderen wäre auch eine 0:4 Schlappe einfacher zu erklären als die Weitergabe vom Mitgliederdaten an Facebook. Mit etwas mehr Zeit eine erweiterte Version des Zeitstrahls zu den #VfBleaks: + Info MVs und Entlastungen + Termin Ausgliederung ergänzt + Hervorhebung Fragenkomplex zu Datenlieferung 10/2018 #VfB pic.twitter.com/QOcSWZJ9jp — Ron Merz (@Brustring1893) September 29, 2020 Aber was sagt es über den VfB Stuttgart aus, wenn man “noch vor zehn Tagen davon ausging, dass kein öffentliches Interesse an einer Berichterstattung über diesen Vorgang besteht“ wie es in der heutigen Ausgabe des kickers zu lesen ist? Klar, einerseits verständlich, dass niemand, der offensichtlich massiv Mist gebaut hat, daran interessiert ist, dass die Angelegenheit komplett aufgearbeitet wird. Andererseits: Empfindet der VfB es als Petitesse, dass er seine Mitglieder mit Füßen getreten hat? Dass er im Rahmen der Ausgliederungskampagne und danach versucht hat, sie zu manipulieren und ja, sagen wir wie es ist: sie zu …

Die Vertikal-Awards 2020!

Dietmar Hopp und Karlheinz Rummenigge haben von der SportBILD einen Sonder-Award erhalten für die “Geste des Jahres”. Völlig zurecht! Nein, sie sind nicht niedergekniet, um gegen Rassismus zu protestieren. Nein, sie haben auch nicht in der Hochphase der Coronakrise Menschen geholfen, die darauf angewiesen waren. Es war viel, viel besser: Sie hielten im Sinsheimer Regen am Spielfeldrand Händchen, weil sich Dietmar Hopp mit despektierlichen Schildchen aus der organisierten Bayern Fan-Szene konfrontiert sah. Und so standen sie heroisch dort, während sich die beiden Mannschaften aus Hoffenheim und München die Bälle zuschoben. Was für ein Zeichen beim Stand von 0:6 in der 75. Minute als noch alles möglich gewesen wäre! Hopp und Rummenigge haben damit ein Zeichen gesetzt. Sie haben etwas bewegt. Vielleicht mehr als vermögende, alte, weiße Männer je zuvor bewegt haben. Dass der Springer-Verlag dies honoriert, ist richtig – und wichtig! Aber es reicht einfach nicht. Deswegen verleihen wir die Vertikal-Awards. An Spieler, Funktionäre und alle die, die in der vergangenen Saison bemerkenswertes geleistet haben. Die Preisträger sind zwar noch nicht offiziell bestätigt, aber dank …

“Ich bin alleine. Ich bin total alleine.“

Das sagte vor wenigen Tagen Antonio Rüdiger, der 26 Jahre alte Innenverteidiger des FC Chelsea nach einer Begegnung gegen Tottenham Hotspur und öffnete eine Tür zu seinem Seelenleben. Der Nationalspieler und ehemalige VfB-Verteidiger sieht sich fortwährend rassistischen Beleidigungen ausgesetzt. Einer Gruppe englischer Journalisten sagte er: „Ich möchte niemanden beleidigen, aber ihr werdet nie verstehen, was mir oder anderen schwarzen Spielern in diesem Moment durch den Kopf geht. Ich bin alleine. Ich bin total alleine.“ Dietmar Hopp war nicht alleine, als er in Hoffenheim das „Hurensohn-Banner“ sehen musste. Im Gegenteil: es solidarisierten sich fast alle mit ihm: Die eigene und die gegnerische Mannschaft, die Verantwortlichen des FC Bayern, Sky, die Sportschau, der DFB-Präsident, der Kicker, die Polizei, Mario Basler, alle. Ein Verhalten, das man sich auch bei anderen Vergehen wünschen würde. An der #Hopp Debatte erkennst genau die Systemmedien des #Fußballs. Diejenigen, die nur davon leben #Dopa #kicker #sky #sportbild, folgen dem Mammon und reiten die Empörungswelle. Die Anderen sehen das ganze Bild. — Bernd Sautter (@SautterBernd) March 1, 2020 Die Bayern-Anhänger aufgrund des Banners als …

Unsere ultimative Hinrunden-Prognose

Es nervt. Es nervt hart. Diese unsägliche Vereinspolitik mit Quattrex-Verwicklungen, Wahrheitsbeugungen, Lügen, Propaganda und Querelen. Antworten auf nie gestellte Fragen. Fragen, auf die es keine Antworten gibt und Verluste, die als Gewinne deklariert werden. Die Worte „WLAN“ und „Gremien“ haben wir sowieso bis auf weiteres gemutet. Und wer in unserer Gegenwart einen dieser Begriffe verwendet, wird instant arschgebolzt! Jedenfalls gut, dass die Saison anfängt. Endlich wieder über Fehlpässe statt Falschaussagen echauffieren, endlich wieder über individuelle Fehler statt Egotrips aufregen. So schön. Mann, was freuen wir uns, dass es endlich los geht und wir den Walter-Fußball unter Wettkampfbedingungen sehen können – Hashtag “Ergebnisdruck”. Aber das ist ja beim VfB normal: Vor der Saison besoffen vor lauter Vorfreude, während der Saison dann der fiese Kater. Bitter! Oder wird diesmal alles anders? Wir wagen jedenfalls unsere schon traditionelle Hinrunden-Prognose (Spoiler: die Hinrunde wird sensationell!): Meine Fresse bin ich aufgeregt wegen Freitag! Wie wird die Saison laufen? Ich hoffe einfach, dass Walter ein erfolgreiches System etabliert und damit vor allem Ruhe und Kontinuität in den Verein bringt. Aufstieg wär …

Wolle Dietrich: So reagiert das Netz!

Wer wissen möchte, wie es um den VfB Stuttgart bestellt ist, der braucht keine Tabelle, keine Analyse, keine Interviews. Es reicht ein Blick auf Präsident Wolfgang Dietrich während der Partie. Man kann dem geschäftstüchtigen Aufsichtsratsvorsitzenden der VfB Stuttgart 1893 AG einiges vorwerfen. Mangelnde Emotionalität während der Spiele gehört sicher nicht dazu. Versteinerte Mine, den Kopf in den Händen vergraben oder nervös mit dem Fuß zuckend: die Dietrich-Cam zeigt ein Abbild des gesamten Clubs. Am vergangenen Samstag war das nicht anders. Diesmal jedoch endlich mal auf der positiven Seite der Gefühlsskala. Und das GIF des “Präsis”, dem gerade Steine vom Herzen gefallen waren, die vermutlich mehr wogen als der gesamte S21-Aushub der vergangenen Jahre, ging durch das Netz. pic.twitter.com/Qj2PqdgqJZ — VfB-FR GIFs (@VfBFilmRoom_GIF) 12. Mai 2019 Fehlte nur noch eine passende Bildunterschrift. Aber wofür gibt es schließlich die VfB Twitter-Timeline? Die sah – und lieferte. Unser heimliches Life-Goal: Einmal so einen “so reagiert das Netz”-Artikel der StZ/StN schreiben. Geht eigentlich wirklich schnell und macht auch noch Spaß. Here we go: Wenn dein Opa, der nicht mehr …

Der Trixxer

Im Fußball werden sie geliebt, die Fummler, Dribbler, Trickser und Schnickser. Ihr Geschäft sind die Übersteiger und die Hackentricks, das Tarnen und Täuschen, das ins Leere laufen lassen des Gegners. Sie sind die Nepper, Schlepper, Bauernfänger. Die Zauberer auf dem Spielfeld. Der VfB-Präsident Wolfgang Dietrich ist auch so einer, nur kann seine Beliebtheit mit Spielern wie Leroy Sané, Kingsley Coman, Ante Rebic oder Jadon Sancho nicht mithalten. Und die Recherchen des kicker rund um sein Quattrex-Firmengeflecht haben sein Image auch nicht gerade positiv verändert. Völlig unverständlich, denn seine Kabinettstückchen sind weitaus komplizierter als die der zuvor erwähnten Rasenartisten. Im Vorfeld der Präsidentenwahl 2016 wurden Dietrichs Beteiligung an der Quattrex Sports AG von der DFL geprüft und letztlich für unbedenklich empfunden. Zur Erinnerung: Die Quattrex Sports AG vergibt Kredite an Fußballvereine. Zu den Kunden zähl(t)en Heidenheim, Kaiserslautern, Nürnberg und Union Berlin. Je erfolgreicher der Club agiert, desto stärker steigt der Kredit im Wert. Sollte es also zu einer Relegation zwischen dem VfB Stuttgart und Union Berlin kommen, wäre Dietrich auf jeden Fall der Gewinner: Entweder als …

Ja zum Erfolg – in nur 48 Tagen

Wir treffen jeden Tag leidgeprüfte VfB-Fans, die ihren ganz speziellen Blick auf die aktuelle Lage beim VfB haben. cubbie (47 aus Esslingen) sieht beispielsweise mit der Verpflichtung von Halil Altintop ein ganz besonderes Kapitel der Saga „Ja zum Erfolg“ entstehen … Nein, einen langjährigen VfB-Fan kann nichts mehr erschüttern. Wir haben alles gesehen. Wir haben alles erlebt. Und natürlich wissen wir alles (besser). Nur mal so zu warm werden: Wir haben mal einen gewissen Didi verpflichtet, der zwar die brasilianische Staatsbürgerschaft vorzuweisen hatte, dafür aber leider, leider keine Kreuzbänder. 3,5 Millionen verpufften schon damals von jetzt auf nachher zu edelstem Stuttgarter Feinstaub. Aber – bitte jetzt keine erneute künstliche Aufregung im Nachgang – es waren weiland ja nur D-Mark. Oder im Stuttgarter Neudeutsch: eine Korkut-Staff-Abfindung. Ein anderes Beispiel: Unser MV hatte es einst, mutmaßlich etwas trollingerbeseelt, für eine sensationelle Idee gehalten, Winnie Schäfer vom KSC, den Inbegriff eines Hassobjektes für das schwäbische Volk, zum VfB-Trainer zu machen. Ihr Ungläubigen und Jüngeren müsst jetzt echt stark sein. Knallharter Spoiler: Es ging völlig überraschend schief! Der VfB …

Captain Kork und die Stunde der Erkenntnis

Jetzt mal ganz ehrlich: Wer hätte gedacht, dass diese erste Staffel nach dem Wiederaufstieg ein Happy End haben würde? Ja, Captain Kork hatte es schwer, beim Raumschiff VfB 1893 richtig anzukommen. Der neue Kommandant wurde von der Mannschaft zwar mit offenen Armen empfangen, musste sich den Respekt der restlichen 0711-Galaxie aber hart erarbeiten. Und Liebe ist es irgendwie immer noch nicht. Aber unendliche Dankbarkeit, dass der Klassenerhalt so früh und letztlich souverän eingetütet wurde bevor die Duelle gegen Leverkusen, Sinsheim und München anstehen. Dabei muss noch einmal klar gestellt werden, dass sich die Skepsis gegen Captain Kork in erster Linie auf seine wenig erfolgreichen Missionen auf der USS H96, USS K’lautern und USS Bayer bezog und ihm einfach nicht der nötige Entwicklungsschritt zugetraut wurde, um die gefährlich schlingernde VfB 1893 zu retten. Kritik und teilweise auch Wut richtete sich vor allem an die Führungscrew, bestehend aus Admiral Wolfgang Dietrich und Michael “Schrotty” Reschke, die einen Trainer mit einem bisherigen Punkteschnitt von 1,0 als die einzig richtige Lösung verkauften, und Herkunft und Wohnort von Korkut allen …