Alle Artikel mit dem Schlagwort: gonzalez

VertikalGIF #SCFVfB: Willkommen im Krisle

Nach der Heimniederlage am erste Spieltag gegen Freiburg startete der VfB durch: 17 Punkte aus den nächsten zehn Spielen mit dem furiosen 5:1 in Dortmund als krönendes Finale. Was für ein Saison-Auftakt!   Aber seitdem der VfB für einen Wechsel auf der Dortmunder Trainerbank gesorgt hat, stottert die Punktemaschine des Vereins für Bewegungsspiele: Mickrige 5 Punkte aus 7 Spielen stehen zu Buche. Krise? Vielleicht ein “Krisle”. Denn, wenn das eine Krise ist, wie sollen wir dann das nennen, was aktuell abseits des Platzes passiert? Apokalypse?   Im Fußball-Neusprech würde man wohl eher von einer “Ergebniskrise” sprechen, denn tabellarisch hat sich nicht so viel getan: Von Platz 7 ging es auf Platz 10. Aus 10 Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz wurden sieben – und falls Köln heute gewinnen sollte, wären es gar nur noch vier. Okay, das ist wirklich nicht beruhigend.   Weitaus beunruhigender als die jüngste Punkteausbeute war aber der Auftritt in Freiburg in der ersten Halbzeit. Das war in vielen Aktionen einfach zu entschlossen und uninspiriert. Was bei zahlreichen halbherzigen Abschlüssen begann und sich …

VertikalGIF #TSGVfB: Die Serientäter

Zugegeben: das neue Format “VfB in der ersten Liga” ist weitaus besser angelaufen als gedacht. Viele hatten vor der ersten Folge nicht unbedingt gedacht, dass das Casting erstligatauglich ist, aber nach acht Folgen scheint diese Sorge unbegründet. Well done, Sven Mislintat! Die neu eingeführten Charaktere wie Tanguy Coulibaly oder Matteo Klimowicz wissen zu gefallen und alte Bekannte wie Gonzalo Castro treten so stark auf wie nie. Kein Wunder, dass der VfB nach der Niederlage am ersten Spieltag, kein Spiel mehr verloren hat. Ja, richtig gelesen: seit sieben Spielen unbesiegt! Doch neben dieser Sensationsserie hat das Team von Pellegrino Matarazzo noch an einer zweiten gebastelt, die nicht ganz so schön ist: Vor dem Spiel gegen Hoffenheim standen drei Unentschieden in Folge zu Buche. Drei Mal nicht verloren, aber eben auch nicht gewonnen. Die Chancen im Derby Spiel gegen Hoffenheim endlich mal wieder dreifach zu punkten, schienen gar nicht so schlecht zu stehen. Schließlich befand sich dort gefühlt das halbe Team in Quarantäne. Mit einem Impfstoff im Herbst wäre das ja nicht passiert. Aber wer dachte, die …

VertikalGIF #VfBSGE: Swing State Bad Cannstatt

1:1, 1:1, 2:2. Nachdem der VfB Stuttgart zu Beginn der Saison der Serienbrecher war, wird er langsam verlässlich. Das dritte Unentschieden in Folge, immer noch ohne Heimsieg in dieser Saison und seit sechs Spieltagen ohne Niederlage.   Dabei ging es so vielversprechend los. Der VfB startete gegen die Eintracht aus Frankfurt selbstbewusst. Erstaunlich dabei: Trainer Matarazzo gab Klimowicz erneut den Vorzug vor Daniel Didavi. Der wurde übrigens erst in der 90. Minute eingewechselt.   Aber auch ohne die Nummer 10 sah das Spiel der Stuttgarter in der ersten Halbzeit ziemlich gut aus. Vor allem über den linken Flügel wurde es immer wieder gefährlich, wenn Nicolas Gonzalez und Borna Sosa ins Laufen kamen. Vor allem der Kroate machte seinem Instagram-Handle (@superrman007) im Spiel gegen Frankfurt alle Ehre. Eine bornöse Leistung vom linken Wingback!   Nach nur 17 Minuten sprang dann auch Zählbares heraus: Nico Gonzalez war im Frankfurter Strafrein allein mit dem Ball und Gegenspieler Touré, der ihn plump foulte: Elfmeter! Und wie Gonzalez seine Elfer verwandelt wissen wir ja mittlerweile.   Eine kurze Schrecksekunde gab …

VertikalGIF #S04VfB: Pommes weiß-rot

Vor dem Spiel sprach Schalkes Trainer Manuel Baum davon, dass Schalke 04 wie eine volle Flasche Ketchup sei, die man so lange schütteln müsse, bis endlich etwas heraus käme. Doch auch beim 1:1 gegen VfB mussten die Gelsenkirchener ihre Pommes trocken essen. Für weiß-rote Leckerbissen sorgte nur der VfB. Generell muss man sich fragen, ob Baum die Flasche überhaupt schon geöffnet hat, die sein Vorgänger Wagner Anfang des Jahres offenbar ziemlich fest zugeschraubt hat. Zur Erinnerung: Den letzten Schalker Sieg gab es, als wir in Deutschland zum ersten Mal von Corona hörten: im Januar. Manche behaupten, die Schalker Sieglosserie habe mehr Tradition als RB Leipzig. Aber genug zu Schalke. Reden wir über den VfB Stuttgart! Schließlich hatte der auch einige Serien am Laufen. Zum Beispiel vier Spiele ohne Niederlage in Folge. Außerdem wären drei Punkte auf Schalke der dritte Auswärtssieg in Folge gewesen – so gut ist noch nie eine VfB-Mannschaft in die Saison gestartet! Matarazzo war also kurz davor, Geschichte zu schreiben. Und das mit zwei Veränderungen in der Startelf: Silas saß wegen Knieproblemen …

vp weekly KW32

Die Woche begann mit etwas Erfreulichem: Der VfB stellte die Trikots der Saison 2020/2021 vor. Wer ein weißes Trikot mit einem roten Brustring erwartet hatte, der wurde nicht enttäuscht. We call it a Klassiker und zum Glück wurde von Jako auch im zweiten Jahr nicht verkrampft dran rumgespielt. Das Auswärtstrikot in rot bzw. schwarz ist recht kreativ geworden. Es ist inspiriert vom Auswärtsjersey der Saison 1997/1998. Der Stuttgarter Stadtplan ist das zentrale Gestaltungselement des Trikots, wobei sich das Herzstück (=Stadion) direkt unter dem Wappen befindet. Ganz neu ist die Idee zwar nicht, aber trotzdem ist es wieder ein unverwechselbares Trikot geworden. Well done, Jako! Wie beim Heimtrikot trägt die Innenseite am Nacken das Ortsschild „Bad Cannstatt“ und an der Außenseite befindet sich ein VfB Nackenprint. So bilden Heimat und Verein – mit allen Menschen, die dazugehören – den symbolischen „starken Rücken“ der VfB-Spieler. Wer sich ein Trikot holen will, hier gehts lang: 75,90 EUR für Mitglieder. Schnäppchen! Fit für die neue Saison! 💥 Unser Heim- und Auswärtstrikot 2020/2021 #auscannstatt. Zusammen mit der Mercedes-Benz-Bank und JAKO …

VertikalGIF #VfBFCH: Restrunden-Tabellenführer!

Neues Jahr, neuer Trainer, neues System. Endlich wieder Fußball! Und dann gleich so ein wichtiges Spiel. Schließlich lagen die Heidenheimer in Schlagdistanz und hätten den VfB mit einem Sieg in Stuttgart überholen können. Kein Wunder, dass die Fans mit einer Mischung aus Vorfreude und Nervosität ins Stadion pilgerten. Eine der großen Fragen im Vorfeld war gewesen: Wird man auf dem Platz sehen, dass ein neuer Trainer an der Seitenlinie steht? Um es kurz zu machen: ja. Denn es standen zwar vertraute Gesichter auf dem Rasen, aber irgendwie spielten sie nicht auf den gewohnten Positionen. Atakan Karazor feierte sein Startelf-Comeback in der Innenverteidigung, Marc-Oliver-Kempf war Linksverteidiger, Nicolas Gonzalez lief im Mittelfeld auf und Daniel Didavi war oft zweite Spitze neben Hamadi Al-Ghaddioui. Erstaunlicherweise klappte das Ganze relativ gut und der VfB war in der ersten halben Stunde das klar dominierende Team. Offensivaktionen waren zwar noch Mangelware, aber dafür stand das Matarazzo-Team hinten bombensicher. Das soll ja auch schon mal anders gewesen sein. Und nach 32 Minuten war es dann soweit! Didavi spielte ein Ecke flach zu: …

Wer wird der Derby-Held 2019?

Wer in die jüngere Derby-Vergangenheit schaut, der kommt an Takuma Asano nicht vorbei. Der schnelle Japaner, auch Usaino genannt, traf eigentlich nur gegen den KSC. Fünf Tore schoss er in seiner Zeit beim VfB, drei davon gegen Karlsruhe. Aber wir müssen ehrlich sein, viel mehr als schnell rennen konnte Asano nicht. Das war bei Fredi Bobic ganz anders: Er schoss die meisten Derby-Tore: sieben Stück Stück in neun Spielen. Auf den Plätzen in der Derby-Torjägerliste folgen Walter Kelsch und Karl Allgöwer mit je vier Treffern. Bobics spektakulärstes Tor war sicher der Siegtreffer in der 90. Minute beim 1:0 in der Saison 1996/97. Rund zweieinhalb Jahre zuvor kann man mit Blick auf die Aufstellung nostalgisch werden: der krummbeinige Carlos Dunga, der wuselige Wiggerl, der sein Spiel beim VfB spielte, die Prototypen für schlechtes Benehmen Axel Kruse und Thomas Berthold. Immel – Foda, Berthold, Buck – Dunga, Kienle, Kögl, Poschner, Strunz – Bobic, Kruse Das 4:0 in der Saison 1994/1995 war ein absolutes Highlight: Klar, Bobic traf und mit ihm Kruse, Kögl und Dunga. Aber ganz ehrlich, …

Walterball: Krawall & Remmidemmi

Sind wir ehrlich: Mit einem weniger hibbeligen Stürmer als Silvère Ganvoula hätte der VfB gegen den VfL Bochum verloren. Diese Erkenntnis ist nichts neues. Es ist ein Muster, dass sich konsequent durch die bisherige Saison zieht: Der VfB ist überlegen, nutzt aber seine Torchancen nicht bzw. zu selten, macht zu wenig aus seinem Ballbesitz und ist hinten offen wie ein Scheunentor. In der Offensive sorgen zwei überragende, individuelle Momente von Philipp Klement/Daniel Didavi und Nicolas Gonzalez für Remmidemmi und entscheiden am Ende das Spiel. Aber die Krawall-Abwehr! Nathaniel Philips zeigt bei seinem ersten schlechteren Auftritt im VfB-Trikot extreme Schwierigkeiten im Spielaufbau, wenn er mal ein bisschen Druck bekommt, Holger Badstuber trotz 100 Prozent Passquote mit einigen Schildkrötenmomenten. Dazu Abspielfehler beim kleinsten Pressing. Andere Mannschaften – beispielsweise in der Bundesliga – nutzen das gnadenlos aus. Wir müssen also froh sein, dass die Entwicklung des Walter-Fußballs im Unterhaus stattfindet, wo Fehler nicht (immer) gnadenlos bestraft werden. Ohne Worte! 😍 #VfB #Silas #Wamangituka pic.twitter.com/YQ4jFUzOpA — MeanMachine1893 (@MeanMachine1893) September 2, 2019 Natürlich erwartet niemand, dass der VfB jeden Gegner …

VertikalGIF #VfBBOC: Traumtore und Alptraum-Abwehr

Man muss die Heimspiele feiern, wie sie fallen. Zur Not eben auch am Montag Abend gegen Bochum. Bei denen saß nicht mehr der ehemalige VfB-Sportdirektor Robin Dutt auf der Bank und auch noch(?) nicht der ehemalige VfB-Trainer Hannes Wolf, sondern, na klar, der ehemalige VfB-Spieler Heiko Butscher. Den ersten Aufreger gab es schon vor Anpfiff: Der anscheinend wechselwillige Santiago Ascacibar stand nicht im Kader. “Aus disziplinarischen Gründen.” Und das unmittelbar vor Ende der Transferperiode! So reagierten die meisten Stuttgarter Fans: Zur Aufstellung: Auch Tim Walter hatte das Offensivspiel in Aue offenbar nicht so gut gefallen. Die Konsequenz: mal wieder ein neues Sturmduo. Statt Klimowicz und Gonzalez stürmten Al Ghaddioui und überraschenderweise auch Neuzugang Wamangituka. Mutig! Mutig war auch das Stuttgarter Spiel nach vorne. Von Anfang an ließ der VfB keine Zweifel daran, wer Herr im Haus ist. Und nach einigen Torannäherungen war es bereits in der 19. Minute soweit: 1:0 durch Didavi, eingeleitet durch einen herrlichen Diagonalvertikalpass von Philipp Klement. Leider gab der VfB nach dem Führungstreffer das Heft aus der Hand und Bochum wurde …

VertikalGIF #VfBFCSP: Mentalität vor Qualität

Nach Rostock nun also der FC Sankt Pauli. Ein sympathischerer Gegner, aber sicherlich kein leichterer. Dennoch waren die VfB-Fans fest überzeugt von einem Heimsieg. Kein Wunder, sie haben das Walter-Mantra schon verinnerlicht: Wir sind immer Favorit. Roarrr!   Holger Badstuber und Gregor Kobel hatten sich wieder einsatzfähig gemeldet und so sprach eigentlich nichts dagegen, wieder launige 90 Minuten im Neckarstadion zu verbringen. So wie beim 2:1 Auftaktsieg gegen Hannover 96.   Doch wie schon gegen Hannover kam der VfB etwas lahm aus den Startlöchern. Aber klar: von Null auf Walterball geht nicht, man muss sich erst etwas warm spielen. Blöd nur, dass es nach nur 18 Minuten 1:0 für den Gast stand.   Erst nicht wirklich clever verteidigt von Santi und Holgi und dann war Gregor Kobel nicht so schnell unten wie es nötig gewesen wäre, weil ihm die Sicht versperrt war. Der erste Rückstand in einem Pflichtspiel in dieser Saison. Wie würde der VfB reagieren?   Gute Frage. Die Antwort: sehr behäbig. Statt schnellem Passspiel gab es langsames Ballgeschleppe. Der Doppelochsensturm Al Ghaddioui und …