Monate: Januar 2018

Druck auf dem Kessel

Aktuell dürfte es auch den größten Optimisten ziemlich schwer fallen, etwas Positives aus der Situation beim VfB Stuttgart zu ziehen. Denn Hannes Wolf ist Geschichte und die sportliche Gesamtverantwortung trägt ein Michael Reschke, der irgendwie nicht so erfolgreich arbeitet, wie sich das alle bei seiner Einstellung erhofft haben. Was mir Hoffnung macht: Es ist mehr Druck auf dem Kessel denn je. Denn Tayfun Korkut dürfte längst mitbekommen haben, dass die meisten nicht viel von ihm halten und noch weniger von ihm erwarten. Wie viele “So lacht das Netz über die Stuttgarter Trainerverpflichtung” benötigt man, um es allen zeigen zu wollen? Und wie viele hämische Tweets, um alles dafür zu tun, die Schwätzer Lügen zu strafen? Egal, es gab genug davon. Ja, auch von uns. Außerdem ist der Job als Stuttgarter Cheftrainer wohl seine letzte Chance, um sich als Bundesligatrainer zu etablieren. Scheitert er beim VfB, fliegt er ein für allemal vom Trainerkarussell und muss wieder auf die Trainer-Reschkerampe zu Mirko Slomka und Michael Frontzek. Er hat also genug Gründe und Motivation, sein Bestes zu geben. …

Sie werden ernten, was sie säen

In der Wirtschaftswissenschaft gibt es das sogenannte Peter-Prinzip, benannt nach Laurence J. Peter. Es besagt, dass Mitarbeiter so lange befördert werden – entweder innerhalb eines Unternehmens oder durch Job-Wechsel – bis das Maß der absoluten Unfähigkeit erreicht ist. Peter dazu wörtlich: „Nach einer gewissen Zeit wird jede Position von einem Mitarbeiter besetzt, der unfähig ist, seine Aufgabe zu erfüllen.“ Ich frage mich: War Michael Reschke als Kaderplaner im Hintergrund bei Bayern München und Bayer Leverkusen nicht am besten aufgehoben? Ist er mit seiner Rolle beim VfB nicht überfordert? Anders ist es nicht zu erklären, wie Reschke auf die Idee kommt, dass Tayfun Korkut der richtige Trainer für den VfB ist. Es kursierten jede Menge Namen als Wolf-Nachfolger. Da waren ganz interessante Namen dabei wie David Wagner (Huddersfield Town) oder Kenan Kocak (Sandhausen), aber auch ein paar völlig absurde wie Bernd Schuster, Krassimir Balakov, Markus Babbel und Mirko Slomka. Jeder wäre besser gewesen. Kein Wunder, dass jetzt ein Tayfun Sturm der Entrüstung durch Stuttgart weht. Geil!!! Korkut!!! Unfassbar, dass wir den bekommen haben. Bei aller Kritik …

Der unbelehrbare VfB

Der VfB ist der HSV des Südens. Nur, dass unser Klaus-Michael Kühne „die Ausgliederung“ heißt. Ansonsten ist der VfB meist genauso planlos wie der Dino und macht sich ebenfalls zum Gespött der Liga. Es wurde Hannes Wolf zu viel zugemutet mit einem Kader, der in keinster Weise seinen Vorstellungen entsprach (eine erstaunliche Parallele zu Hamburg). Dann verlor er Spiele und schließlich verlor er sein Team. Obwohl seine Art der Menschen- und Mannschaftsführung untadelig war, er “seine Jungs” immer und überall verteidigte und sogar auch die Mentalitätsvorwürfe stets zu entkräften versuchte. Umso schlimmer, dass die Mannschaft den Trainer im Stich ließ. Mit Leistungen, für die sie sich schämen muss. Dies führte sicher auch dazu, dass Hannes Wolf an sich selbst zweifelte und wohl letztlich froh ist, diesem Chaos mit erhobenem Haupt entkommen zu sein. Vorbei ist die Euphorie des Aufstiegs, vorbei der Optimismus mit dem Duo Wolf/Schindelmeiser in eine geordnete und geradlinige Zukunft zu starten, die natürlich auch Rückschläge beinhalten würde. Selbstverständlich sind, nein waren beide nicht frei von Fehlern, wer ist das schon, aber sie …

#DankeHannes

Es war ein schöner Septembertag. Die Sonne schien, die Vögel zwitscherten und Ina Aogo brauste mit einem Porsche Cabrio vom Vereinsgelände. Es war noch alles gut, der VfB schien in der Bundesliga angekommen, zwar nicht mit großem Hurra, aber immerhin mit sieben Punkten in sechs Spielen. Trotzdem hatten wir Bedenken, dass es Präsident Wolfgang Dietrich nicht schnell genug ging. Diese Sorge teilten wir ihm mit. Daraufhin sagte er sehr bestimmend, ganz wie es seine Art ist: „Solange ich Präsident des VfB bin, wird Hannes Wolf nicht entlassen, es sei denn …“, jetzt fehlten ihm die Worte und der Satz endete im lufleeren Raum. Erstaunlich, normalerweise ist Dietrich nicht um Worte verlegen, insbesondere das Wort „ich“ kommt oft vor. Jetzt ist Hannes Wolf nicht mehr der Trainer des VfB. Offiziell kommuniziert als gemeinsame Entscheidung und damit bleibt Dietrich seinen oberen Worten treu. Die Entwicklung war den VfB-Verantwortlichen – wie vielen VfB-Fans auch – zu negativ, kein Signal schien erkennbar, dass Wolf den Turnaround noch schafft. Auch Wolf zweifelte an sich. Was als perfekte Symbiose zwischen Wolf …

Das ist also der größte VfB aller Zeiten?

Pussy-Team, Verein für Bullshit, Mannschaft ohne Mentalität oder größter VfB aller Zeiten?  Nennt die Cannstatter wie Ihr wollt. Aber es macht derzeit keinen Spaß, VfB-Fan zu sein. „Ich bin VfB-Fan, holt mich hier raus“ möchte man da rufen. Wie kommt der VfB aus dieser Krise wieder raus? Nicht mit einer ersten Halbzeit wie gegen Schalke. Nicht mit einer Risiko-Aufstellung wie der mit Jakob Bruun Larsen und ohne Santi Ascacibar. Nicht mit einem einfallslosen Offensivspiel wie in der zweiten Halbzeit. Nicht mit einer unerträglichen Sebstgefälligkeit und dem unbeirrbaren Beharren auf der eigenen Wahrheit. Wie anders ist das Statement von Kapitän Christian Gentner zu verstehen, dass die Mannschaft kein Mentalitätspropblem habe und einer für den anderen kämpft. Wenn das Team ein Problem hat, dann ein Mentalitätsproblem. Von der unausgewogenen Kaderzusammenstellung einmal ganz abgesehen. Kommt der VfB aus der Krise, in dem er den Trainer tauscht? Das fordern jedenfalls viele und ihnen scheint erst einmal egal zu sein, wer kommt. Der Trainer ist also verantwortlich dafür, dass der eingeteilte Mario Gomez das Kopfballmonster Naldo beim 0:1 nicht wirkungsvoll …

Risiko!

Was kostet ein Abstieg? Jan Schindelmeiser sprach mal von 50 Millionen, aber das war sicher auch ein Stück Ausgliederungs-Folklore. Wenn es nicht 50 sind, so doch sicher mindestens mal 30 Millionen. Was kosten Erik Thommy und Jacob Bruun Larsen? Zusammen wohl eine Million. Was tragen sie zum Klassenerhalt bei? Schwierig zu sagen. Beides Spieler, die frisch von einer Verletzung zurück kommen, beide mit Potential, beide jung und weitgehend ohne Profi-Erfahrung. Beides also Spieler, die den Kader auffüllen und die ein Faktor sein können. KÖNNEN. Ist das Risiko nicht zu groß, dass beide eben nicht funktionieren? Dass sich sich sportlich nicht durchsetzen und auch menschlich erst einmal schauen müssen, dass sie sich in der Gruppe behaupten? Dass beide womöglich Faktoren sind, die auch die Mentalität und Stressresistenz des Kaders auf eine andere Ebene bringen, würde ich einmal ausschließen. Warum also diese Verpflichtungen (bei Bruun Larsen sogar nur eine viermonatige Leihe): Weil der Markt im Winter schwierig ist? Dann sind Einfallsreichtum und Netzwerk gefragt. Weil keine anderen Spieler verfügbar sind? Hallo, dafür ist doch Spürnase und Perlentaucher …

(K)ein Interview mit Hannes Wolf

Der VfB-Trainer ist ein gern gesehener Gast. Letzte Woche noch bei Sport im Dritten, war er nun im aktuellen Sportstudio zu Besuch. Immer gut aussehend, locker und eloquent. Ein klasse Typ, unser Trainer. Nur die Fragen, die man ihm stellt, sind für uns herzlich uninteressant. Ob er jetzt ein Laptop-Trainer sei oder nicht? Dabei wissen wir dank Jürgen Klopp doch jetzt: “Was Mehmet Scholl sagt, ist nicht wichtig.” Aber selbst, wenn seine Interviewpartner die wirklich heißen Fragen stellen würden, könnte Hannes Wolf sie wohl kaum beantworten. Mit Recht, denn alles andere wäre völlig unprofessionell. Aber schön wäre es natürlich schon, mal die richtigen Fragen und die ehrlichen Antworten darauf zu hören. Deswegen haben wir uns ein Interview überlegt, dass es so nie gegeben hat und so vermutlich auch nie geben wird. Nur zur Sicherheit: Keine der folgenden Aussagen stammt von Hannes Wolf. “Guten Abend Hannes Wolf. Schön, dass sie da sind.” “Guten Abend.” “Herr Wolf, Hand auf’s Herz: Haben Sie die Niederlage in Mainz schon verdaut?” “Nein, auf keinen Fall. Dafür lief einfach zu viel …

Wann sagt der VfB “Ja” zum Abstiegskampf?

Es gibt so Spiele, da weiß ich von vorne herein, dass es nicht gut ausgeht: Mainz ist seit sechs Spielen sieglos und da kommt der VfB als Aufbaugegner genau richtig. War es jemals anders? Es ist ein Spiel, in dem der VfB Mainz auf sechs Punkte distanzieren kann. Hat der VfB jemals so ein Spiel gewonnen? Dann macht sich der VfB erst völlig lächerlich, weil die Arbeits- bzw. Spielberechtigung von Chadrac Akolo fehlt, dann ist allen Mainzern anzumerken, dass sie das Ding heute packen wollen. Man hatte fast den Eindruck, Trainer Sandro Schwarz und Manager Rouwen Schröder wollten auch noch mitkicken. Die hatten Schaum vorm Mund. Mir fällt keiner ein, der vom VfB da dagegen hätte halten können. Santi Ascasibar vielleicht. Aber die anderen? Alle viel zu nett und unambitioniert. Wie sich der VfB – von der Akolo-Panne bis nahezu jedem Spieler – in so einem wichtigen Spiel wieder so grotesk schlecht präsentieren kann, macht mich fassungslos. — Mietmaul (@Das_Mietmaul) January 20, 2018 Dass der VfB dann mit einem Slapsticktor in Führung geht: Kann nur …

05 Gründe, warum der VfB Stuttgart seinen ersten Auswärtssieg holt!

19 Punkte zuhause, aber nur einer auswärts: Gegen dieses Ungleichgewicht muss der VfB Stuttgart etwas tun. Am besten gleich gegen Mainz. Die 05er sind eine von nur fünf Mannschaften, die noch weniger Punkte haben als das Team von Hannes Wolf. Die Mission ist eindeutig: Alles auf Auswärtssieg! Wir haben 05 Gründe, warum es am Bruchweg endlich mit dem lang ersehnten Dreier in der Fremde klappt: 01 Gomczek “Doppelspitze geht immer” sagte Hannes Wolf in der Pressekonferenz vor dem Spiel. Heißt übersetzt eigentlich: “Kann man absolut ausschließen.” Aber diesmal hat der Stuttgarter Trainer alle getäuscht und lässt den Gomczek-Sturm in Mainz von Beginn an ran. Mit Erfolg! 02 Unruhe in Mainz In Mainz geht es schon vor der Faschingszeit hoch her. Denn am Sonntag wird in Mainz ein neuer Vereins- und Vorstandsvorsitzender gewählt – mal wieder. Gleich drei Kandidaten stehen zur Wahl. Da wird es ganz schön rund gehen. Ob sich da wirklich noch alle auf das Spiel gegen den VfB konzentrieren können? 03 Insuas Tor-Zöpfle Da Asano nur auf der Bank sitzt (dazu später mehr), …

Stürmische Tage in Stuttgart!

Wir erinnern uns: Mit Sturmtief Burglind kam Mario Gomez nach hause geweht. Mit Friederike hingegen kommen weitaus weniger erfreulicher News: Bereits am letzten Sonntag hat sich Carlos Mané einen Sehnenriss im Oberschenkel zugezogen. Die Folgen: OP und Saisonaus. Das nimmt auch den letzten hoffnungslosen Optimisten den Wind aus den Segeln, die glaubten, der Portugiese wäre quasi ein Winterneuzugang. Das Saisonaus von Carlos Mané ist tragisch. Er ist ein Spieler mit hoher Qualität, dazu sehr sympathisch, identifiziert sich voll mit den VfB und trägt die besten Badelatschen der Welt. Auch abseits des Sportlichen hat sich jeder auf sein Comeback gefreut, bei seinem ersten Auftritt im Neckarstadion wäre die Schüssel explodiert. Es ist Mané nur zu wünschen, dass er sich vollständig von seinen Verletzungen erholt und, wer weiß, vielleicht dürfen wir ihn ja noch mal im VfB-Trikot sehen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Für den VfB Stuttgart ist die Verletzung ein Glück, nein, das ist zu unsensibel formuliert. Es ist gerade noch rechtzeitig der Beleg dafür, dass die bisherigen Planungen suboptimal waren. Denn zu hoffen, dass Carlos …